Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der Messerschmied Iwan Kjupow gibt uns am Tag des Heiligen Johannes Einblick in sein Handwerk

Ein Messer wird nicht geschenkt, man muss es kaufen

7
Foto: FB / Ivan Kyupov

Wissen, Hingabe und viel harte Arbeit sind nötig, um ein gutes Messer herzustellen, sagt Iwan Kjupow aus dem Dorf Krupnik (Südwestbulgarien). Der 35-jährige Mann hat das Handwerk nicht von seinen Vorfahren übernommen. Schon als Kind war er aber vom Messerschmieden fasziniert. Und vor 8 Jahren hat er begonnen, sich das Handwerk gezielt anzueignen - anhand von Videos im Internet, Büchern, Artikeln und Gesprächen mit älteren Meistern. Heute ist Iwan Kjupow einer der wenigen Messerschmiede in Bulgarien.

„Die Herstellung eines Qualitätsmessers erfordert solide Fähigkeiten und handwerkliches Geschick. Dieses Handwerk ist in vielen Kulturen auf der ganzen Welt vertreten undwird geachtet. Und es ist nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Kunst, denn jedes Messer ist einzigartig, es hat eine eigene Geschichte“, erklärte der autodidaktische Meister gegenüber IwaSeisowa von BNR Blagoewgrad.

Iwan Kjupow

Iwan Kjupow stellt alle Arten von Messern her - von Haushaltsmessern bis hin zu Jagd- und Schmuckmessern. Je nach Design und Komplexität der Details benötigt er zwischen 5 und 20 Tagen für die Herstellung eines Messers.

„Grundsätzlich wird ein Messer nicht verschenkt, man muss es kaufen. Aber ja, die Leute nehmen Messer auch als Geschenk. Das Interesse ist da. Und zwar nicht nur um die Feiertage herum, sondern auch zu anderen Zeiten. Ich stelle hochwertige Messer her, aus Edelstahl und hochwertigen Materialien für den Griff, ich habe sogar Schmuckmesser. Der Preis richtet sich nach den Materialien, dem Zeitaufwand für die Arbeit, den verschiedenen Elementen, Gravuren, Beschriftungen, Scheiden, d.h. der Preis ist relativ und hängt von der vom Kunden gewünschten Konfiguration ab.  Zum Messer gehört auch ein Etui, aber ein Etui kann auch das wichtigste Accessoire sein, weil man dort Gravuren anbringen und exotisches Leder verwenden kann - Schlangen-, Krokodil-, Rochenlderetc.“, so Iwan Kjupow.


Dem Handwerker zufolge besteht heutzutage definitiv Interesse an Messern - sowohl von Sammlern als auch von Menschen, die sie für die Arbeit oder die Jagd brauchen:

„Jedes Messer wird fast individuell angefertigt, beginnend mit einem einem Stück Stahl, das geformt wird. Zuerst wird das Messer skizziert, der Stahl ausgewählt, das Material für den Griff. Es wird die Klinge geformt und gehärtet - das ist der wichtigste Prozess bei der Herstellung eines Messers. Dann wird es zusammengebaut und fertiggestellt. Wenn die Scheide fertig ist, wird das Messer geschliffen und ist einsatzbereit.“

Was macht ein Messer zu einem Kunstwerk?

„Die Tatsache, dass es sich um eine Einzelanfertigung handelt, macht es fast unmöglich, ein zweites Exemplar anzufertigen“, sagt der Autodidakt. „Auch die Beschaffenheit der Materialien, vor allem der Griffe, ist wichtig. Die meisten sind aus stabilisiertem Holz gefertigt, wobei die Muster und Farben für jedes Messer einzigartig sind, was die Individualität jedes Exemplars ausmacht.“


Iwan Kjupow ist stolz darauf, dass es in seiner Werkstatt keine fertigen Messer gibt - „alles, was hergestellt wird, geht sofort an den Kunden“. Aus diesem Grund verfügt kann er kaum  Messer für die Teilnahme an regionalen Ausstellungen und Pleinair-Workshops sammeln. Aber er lässt es sich nicht nehmen, sein Können zu zeigen, auch in Sopot, wo seiner Meinung nach der größte Pleinair-Workshop für Messerschmiede in Bulgarien stattfindet.

Autor: Iwa Seisowa, BNR Blagoewgrad

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: BNR Blagoewgrad, simitli.info, FB / Ivan Kyupov


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Lazarus-Tag - ein Symbol für das „Aufblühen“ der Mädchen

Der Lazarus-Tag wird von den orthodoxen Bulgaren am Samstag vor Palmsonntag gefeiert. An diesem Tag ist es in unserem Land Brauch, dass Mädchen über 16 Jahren, die Lasarki genannt werden, sich schon am frühen Morgen versammeln und um die Felder und..

veröffentlicht am 12.04.25 um 11:05
Christo Stojtschew

Besuchen wir ein Atelier für Holzschnitzerei in der Samowodska Tscharschija

Die Kunst der Holzschnitzerei hat sich seit Jahrhunderten in Bulgarien entwickelt. Seine größte Bedeutung erlangte das Handwerk während der bulgarischen Wiedergeburt, als die Holzschnitzerei als Dekoration in die Häuser der Bulgaren einzog. Wir..

veröffentlicht am 22.03.25 um 09:05

Töpferworkshops lassen traditionelle Töpferei aus Bussinzi aufleben

In den kommenden Monaten werden in Sofia, Burgas und Ichtiman drei Serien von Keramik- und Töpferworkshops sowie pädagogische Vorträge über die Keramikschule von Bussinzi stattfinden. Im Rahmen des Projekts „Traditionen“ werden die Liebhaber der..

veröffentlicht am 11.03.25 um 10:25