Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Nationale Feierlichkeiten zum 146. Jahrestag der Schipka-Epopöe

Das Freiheitsdenkmal am Schipka-Gipfel
Foto: BGNES

Bulgarien begeht mit verschiedenen Initiativen 146 Jahre seit der Schipka-Epopöe. 

Eine der heroischsten und entscheidendsten Schlachten während des Russisch-türkischen Befreiungskrieges 1877-1878 war die um den Schipka-Pass. Die Kämpfe, die im August 1877 zwischen den Verteidigern des Passes und der türkischen Armee geführt wurden, sind unter dem Namen Schipka-Epopöe in die bulgarische Geschichte eingegangen.

Um 11.00 Uhr wird der bulgarische Präsident und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, Rumen Radew, auf dem Schipka-Gipfel die Formation der repräsentativen Kompanien der Nationalgarde empfangen, einen Kranz am Freiheitsdenkmal niederlegen und das Andenken an diejenigen ehren, die für die Befreiung Bulgariens gefallen sind. Um 12.00 Uhr und 13.00 Uhr wird es Nachstellungen der Schlacht am Gipfel „Adlerhorst“ geben.

Zum Gedenken an den Jahrestag finden außerdem mehrere Wanderungen statt.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sterbliche Überreste von Zar Ferdinand werden posthum nach Sofia gebracht

Am 29. Mai werden die sterblichen Überreste von Zar Ferdinand mit einem Militärflugzeug von Coburg nach Sofia überführt, das gegen 14.00 Uhr auf dem Flughafen Sofia landen wird. Der Sarg soll anschließend zum Palast Wrana gebracht werden, wo vor dem..

veröffentlicht am 27.05.24 um 09:34

900 Jahre altes Kloster in Sosopol freigelegt

Bei Ausgrabungen auf dem Gelände des neuen Busbahnhofs in der Schwarzmeerstadt Sozopol wurde ein Kloster aus dem 11. Jahrhundert freigelegt, das bis Ende des 13. Jahrhunderts tätig war. Es wird angenommen, dass es durch ein Feuer zerstört wurde, wie..

veröffentlicht am 26.05.24 um 08:10

Othodoxe Kirche ehrt Heilige Konstantin und Helena

Die orthodoxe Kirche ehrt heute die Heiligen Konstantin und Helena , die als gleichberechtigte Apostel gelten, weil sie sich für die Verbreitung der Lehren Christi eingesetzt haben.  Der heilige Konstantin war im 4. Jahrhundert Kaiser von Byzanz und..

veröffentlicht am 21.05.24 um 08:05