Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Konstantin Atanassow erobert die Welt mit dem Klang des bulgarischen Dudelsacks

Foto: Privatarchiv

Der bekannte bulgarische Dudelsackspieler Kostandin Atanassow feierte in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum und kann zu Recht auf seine erfolgreiche Musikerkarriere stolz sein. Für seine Virtuosität auf der altertümlichen bulgarischen Sackpfeife, Dschura und Kaba, wurde er mehrfach im Inn- und Ausland ausgezeichnet.

Kostandin Atanassow hat als Kind in der Musikschule des Volkskulturhauses seiner Heimat in Hadschidimowo im Piringebirge mit dem Musizieren angefangen, anschließend die Nationale Schule für Folklore in Schiroka Laka absolviert, um in der Musikakademie in Plowdiw den letzten Schliff als Berufsmusiker zu bekommen. Seit 2000 ist er Solist und Orchestermitglied des Staatlichen Folkloreensembles „Filip Kutew“, hat zahlreiche Aufnahmen im Bulgarischen Nationalen Rundfunk und ein selbständiges Album herausgebracht. Auf dem „Festival der Weltmeister“ in Seoul wurde er 2007 zum „Dudelsackspieler Nr. 1“ ernannt.

Kostandin Atanassows Kunst ist in vielen Ländern der Welt bekannt, darunter Japan, Israel und den USA. Sein Stolz sind seine Schüler.Als Musiker haben ihn viele Musikpädagogen geprägt. Er erinnert sich gern an die Anfänge.

„Ich bin in Hadschidimowo geboren, wo es eine Dudelsackschule gab. Ich hatte von meiner Großmutter ein Akkordeon bekommen, doch als ich den Klang des Dudelsacks hörte, war das Akkordeon sofort vergessen“, scherzt Kostandin Atanassow, der damals 10 Jahre alt war.

Von den Konzerten in aller Welt hat er unvergessliche Erinnerungen.

„Für die Teilnahme am Festival in Südkorea hatte ich eine Kompilation verschiedener Musikinstrumente vorbereitet – Dwojanka (Doppelflöte, auch kleiner Dudelsack genannt), Duduk (eine Form der Kurz-Oboe), Okarina, Klarinette und Dschura-Gajda. Zum Schluss habe ich ein koreanisches Lied gespielt. Vielleicht hat diese Einlage zu meinem Erfolg dort beigetragen“, erinnert sich der Musiker, für den jeder Auftritt einzigartig ist, ob auf dem Konzertpodium, im Volkskulturhaus oder auf einer Party.

„Weitere Konzerte, die ich immer in Erinnerung behalten werde, sind die Aufführungen des Oratoriums von Georgi Andreew, das den bulgarischen Juden gewidmet ist, 2011 in New York und 2013 in Boston“, erzählt Kostandin Atanassow, der gern mit der Kombination von Instrumenten und Musikstilen experimentiert.

„Ich bin versucht, bulgarische Instrumente mit klassischem Orchester zu mischen, es klingt großartig“, sagt er und erzählt, dass er sehr talentierte Schüler hat, wie beispielsweise Martin Ljamow, der schon im Folkloreensemble „Filip Kutew“ mitspielt.

Auch die Ehefrau von Atanassow, die Sängerin ist, gehört dem Ensemble an. Die Töchter fallen selbstverständlich nicht weit vom Stamm und haben auch eine musikalische Ausbildung.

„Elena hat zusätzlich an der Sofioter Universität Journalistik studiert und arbeitet als PR. Slawa ist Geigerin und studiert seit 4 Jahren an der Folkwang Universität der Künste in Essen in der Klasse von Prof. Mintscho Mintschew. Sie hat sich letzten Sommer an einem Konzert in Burgas beteiligt, auf dem wir ein Werk von Georgi Andreew für Streichquartett, Dudelsack und Stimme aufgeführt haben. Wir hatten die Gelegenheit, dem Publikum dieses interessante Projekt vorzustellen und ich war sehr glücklich, dass wir gemeinsam musiziert haben.“

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Lazarus-Tag - ein Symbol für das „Aufblühen“ der Mädchen

Der Lazarus-Tag wird von den orthodoxen Bulgaren am Samstag vor Palmsonntag gefeiert. An diesem Tag ist es in unserem Land Brauch, dass Mädchen über 16 Jahren, die Lasarki genannt werden, sich schon am frühen Morgen versammeln und um die Felder und..

veröffentlicht am 12.04.25 um 11:05
Christo Stojtschew

Besuchen wir ein Atelier für Holzschnitzerei in der Samowodska Tscharschija

Die Kunst der Holzschnitzerei hat sich seit Jahrhunderten in Bulgarien entwickelt. Seine größte Bedeutung erlangte das Handwerk während der bulgarischen Wiedergeburt, als die Holzschnitzerei als Dekoration in die Häuser der Bulgaren einzog. Wir..

veröffentlicht am 22.03.25 um 09:05

Töpferworkshops lassen traditionelle Töpferei aus Bussinzi aufleben

In den kommenden Monaten werden in Sofia, Burgas und Ichtiman drei Serien von Keramik- und Töpferworkshops sowie pädagogische Vorträge über die Keramikschule von Bussinzi stattfinden. Im Rahmen des Projekts „Traditionen“ werden die Liebhaber der..

veröffentlicht am 11.03.25 um 10:25