Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

15. Weltfestival der bulgarischen Folklore in Japan

Foto: BTA

Das 18. Jahr in Folge werden die Tänzerinnen und Tänzer des Folkloreensembles „Arsenal“ aus der südbulgarischen Stadt Kasanlak die Japaner mit bulgarischen Volkstänzen erfreuen. Die Zöglinge des Ensembleleiters Christo Stojanow werden am 13. September ins Land der aufgehenden Sonne aufbrechen. Geplant sind Konzerte in etlichen japanischen Städten, darunter Munakata, Tokio und Gotō.

Auf diese Weise suchen wir in Japan nach Freunden Bulgariens“, sagte uns Christo Stojanow und teilte uns weitere Einzelheiten mit, darunter auch über die Anfänge des Festivals. „Wir werden bis zum 3. Oktober in Japan sein“, erzählt der künstlerische Leiter des Ensembles „Arsenal“. „Unsere erste Tournee dorthin war 1998 und führte uns nach Fukuyama – der Stadt der Blumen und speziell der Rosen. Sie ist die Partnerstadt von Kasanlak, der bulgarischen Stadt der Rosen. Wir ernteten großen Erfolg und setzten unsere Tournee nach Munakata fort. Unsere Konzerte und Nachstellungen einheimischer Folklore fanden großen Gefallen und so wurde die Idee zu einem speziellen Weltfestival für bulgarische Folklore geboren. Zusammen mit uns nehmen auch andere Ensembles sowie Einzelkünstler teil.

Das „Arsenal“-Ensemble wird mit 18 Tänzern und einem fünfköpfigen Volksmusikorchester vertreten sein. Eingeladen ist auch die Rosenkönigin, die alljährlich in Kasanlak gewählt wird. In diesem Jahr ist es die Studentin für Veterinärmedizin Zwetelina Iwanowa. Mitreisen wird aber auch ein bulgarischer Koch, denn es ist zu einer Tradition geworden, dass während des Festivals auch ein bulgarisches Restaurant seine Tore öffnet und typisch bulgarische Spezialitäten anbietet. Doch zurück zum Konzertprogramm:

Im Verlauf von 20 Tagen werden wir insgesamt 33 Konzerte geben“, sagt weiter Christo Stojanow. „Fünf davon werden in Sälen mit 1.400 Plätzen stattfinden, die übrigen werden Freilichtkonzerte sein. Unser Programm dauert rund 90 Minuten, danach folgen die Zugaben, weil sich das Publikum einfach nicht satthören und sattsehen kann. Wir stellen 15 bis 16 Tänze aus den verschiedensten Teilen Bulgariens vor. Die Japaner mögen besonders die Tänze aus der bulgarischen Folkloreregion Mazedonien. Sie sind langsamer, würdevoller und ähneln so den Traditionen der Japaner. Wir stellen aber nicht nur Tänze vor, wir erteilen auch Tanzunterricht während des Festivals.

Angesichts des stetigen Erfolgs der Bulgaren in Japan wundert es keinen, dass Christo Stojanow bereits seit 10 Jahren Ehrenbürger von Munakata ist. Diese Würde verlieh ihm das Außenministerium Japans wegen seins großen Beitrags zur Annährung beider Kulturen. „Es ist für mich eine große Freude, die Stadt Munakata in den 20 Festivaltagen in ein Zentrum der bulgarisch-japanischen Kultur und Freundschaft zu verwandeln“, gestand uns Christo Stojanow abschließend.

Deutsche Fassung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Lazarus-Tag - ein Symbol für das „Aufblühen“ der Mädchen

Der Lazarus-Tag wird von den orthodoxen Bulgaren am Samstag vor Palmsonntag gefeiert. An diesem Tag ist es in unserem Land Brauch, dass Mädchen über 16 Jahren, die Lasarki genannt werden, sich schon am frühen Morgen versammeln und um die Felder und..

veröffentlicht am 12.04.25 um 11:05
Christo Stojtschew

Besuchen wir ein Atelier für Holzschnitzerei in der Samowodska Tscharschija

Die Kunst der Holzschnitzerei hat sich seit Jahrhunderten in Bulgarien entwickelt. Seine größte Bedeutung erlangte das Handwerk während der bulgarischen Wiedergeburt, als die Holzschnitzerei als Dekoration in die Häuser der Bulgaren einzog. Wir..

veröffentlicht am 22.03.25 um 09:05

Töpferworkshops lassen traditionelle Töpferei aus Bussinzi aufleben

In den kommenden Monaten werden in Sofia, Burgas und Ichtiman drei Serien von Keramik- und Töpferworkshops sowie pädagogische Vorträge über die Keramikschule von Bussinzi stattfinden. Im Rahmen des Projekts „Traditionen“ werden die Liebhaber der..

veröffentlicht am 11.03.25 um 10:25