Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Viertes nationales Folklorefestival „Meer der Rhythmen“ in Baltschik

Foto: Nationales Folklorefestival „Meer der Rhythmen“

Jedes Jahr findet in der bulgarischen Schwarzmeerstadt Baltschik ein nationales Folklorefestival statt, das sich „Meer der Rhythmen“ nennt. Heute beginnt seine vierte Ausgabe, die am Sonntag leider schon ausklingen wird.

Das Folklorefestival „Meer der Rhythmen“ in Baltschik wird von der Vereinigung “Pro-Baltschik“ organisiert, natürlich mit der tatkräftigen Unterstützung der Gemeindeverwaltung, so dass Schirmherr der Veranstaltung der Bürgermeister der Stadt Nikolaj Angelow ist. Vorgestellt werden neben authentischer bulgarischer Folklore auch traditionelle Handwerke. Der Wettbewerbsteil des Forums soll wiederum junge Talente anspornen und auch fördern. Nebenbei findet natürlich auch der Austausch von Ideen und Erfahrungen statt. Näheres teilte uns Galina Gawrailowa mit; sie hat in diesem Jahr die künstlerische Leitung des Festivals übernommen.


In dieser Ausgabe werden sich Teilnehmer aus rund zehn Regionen Bulgariens, einschließlich Sofias, vorstellen“, erzählt Galina Gawrailowa. „Zur Teilnahme haben sich bislang 720 Kandidaten gemeldet. Der Wettbewerb findet in mehreren Kategorien statt. Die breitgefassteste ist die „authentische Folklore“. Darin können sich Tänzer, Sänger, Instrumentalisten, aber jene ihr Können Präsentieren, die alte Traditionen nachgestalten. Großes Interesse weckt auch die Kategorie „authentische Trachten“. In diesem Jahr wird eine 100jährige Tracht zu sehen sein, wie auch Schmuck, der anderthalb Jahrhunderte alt ist. Eine der Kategorien umfasst das Gebiet der „bearbeiteten Folklore“; eine weitere ist für Klubs für Volkstänze gedacht. Die höchste Auszeichnung, die wir vergeben ist eine Bronzestatuette, die von einem Geldpreis begleitet wird. Es werden genauso auch verschiedene Jury-Preise vergeben, so für die attraktivste Gruppe, für den jüngsten und für den ältesten Teilnehmer. Das vierte Jahr in Folge wird Prof. Daniela Dschenewa (Direktorin des Folkloreensembles „Thrakia“ in Plowdiw) der Jury vorstehen.“

Am letzten Festivalstag, dem 21. September, wird eigentlich der Tag der Stadt Baltschik begangen, was dem Programm zusätzlich Gewicht verleihen wird. Und so wird sich am Festkonzert auch diesmal das Marineorchester beteiligen.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Lazarus-Tag - ein Symbol für das „Aufblühen“ der Mädchen

Der Lazarus-Tag wird von den orthodoxen Bulgaren am Samstag vor Palmsonntag gefeiert. An diesem Tag ist es in unserem Land Brauch, dass Mädchen über 16 Jahren, die Lasarki genannt werden, sich schon am frühen Morgen versammeln und um die Felder und..

veröffentlicht am 12.04.25 um 11:05
Christo Stojtschew

Besuchen wir ein Atelier für Holzschnitzerei in der Samowodska Tscharschija

Die Kunst der Holzschnitzerei hat sich seit Jahrhunderten in Bulgarien entwickelt. Seine größte Bedeutung erlangte das Handwerk während der bulgarischen Wiedergeburt, als die Holzschnitzerei als Dekoration in die Häuser der Bulgaren einzog. Wir..

veröffentlicht am 22.03.25 um 09:05

Töpferworkshops lassen traditionelle Töpferei aus Bussinzi aufleben

In den kommenden Monaten werden in Sofia, Burgas und Ichtiman drei Serien von Keramik- und Töpferworkshops sowie pädagogische Vorträge über die Keramikschule von Bussinzi stattfinden. Im Rahmen des Projekts „Traditionen“ werden die Liebhaber der..

veröffentlicht am 11.03.25 um 10:25