© Foto: Privatarchiv
In dieser Sendung setzt der Autor der Reihe Wladimir Wladimirow das Thema von vor einem Monat fort.
Es geht um die Denkmäler, die anlässlich der Befreiung Bulgariens von der annähernd 500jährigen türkischer Fremdherrschaft 1878 errichtet wurden.
Am 3. März des Jahres 1878 war der Vorfriedensvertrag von San Stefano unterzeichnet worden, der dem russisch-türkischen Krieg ein Ende setzte und die Neugründung des bulgarischen Staates vorsah. Dieses Ereignis war so bedeutend, dass ihm gleich mehrere Denkmäler gesetzt wurden.
In der vergangnen Ausgabe standen u.a. das Schipka-Denkmal, das „Russische Denkmal“ und das Ärzte-Denkmal im Mittelpunkt. Nunmehr gilt dem Reiterstandbild des russischen Zaren Alexander II. in Sofia und dem Freiheitsdenkmal in der nordbulgarischen Stadt Russe ein Augenmerk. Beide sind Arbeiten des italienischen Bildhauers Arnoldo Zocchi.
Um die Sendung zu hören, klicken Sie bitte auf den Titel neben dem Audiosymbol.
Das Institut für Ethnologie und Volkskunde mit Ethnographischem Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften eröffnet heute die Ausstellung „Lebendige Schätze - Bulgarien“ im Zentrum von Sofia, unter der Kuppel des Largo. Die..
Das Regionalmuseum für Naturgeschichte in Plowdiw ist Gastgeber des dreitägigen „Eisfestivals“, das bis zum 15. Dezember dauern wird. Das Festival ist dem Welt-Antarktis-Tag (1. Dezember) gewidmet und ist Teil einer Reihe von Initiativen, die..
Bis zum 19. Dezember findet in Plowdiw das jährliche Festival des bulgarischen Dokumentar- und Animationsfilms „GoldenerRhyton“ statt. Die diesjährige Auswahl ist vielversprechend: Über 50 Filme laufen im Wettbewerbsprogramm, während die..
Eine konzertante Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ in Sofia wurde zu einem Fest für Musikliebhaber und zu einem Bekenntnis für die Kraft der..