Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ausstellung zeitgenössischer bulgarischer Kunst „Scham und Schuld“ in Berlin

Foto: Bulgarisches Kulturinstitut in Berlin

Heute wird im Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin die Gruppenausstellung zeitgenössischer Kunst „Scham und Schuld“ eröffnet. Zu sehen sind Werke der jungen Künstler Maria Nalbantowa, Martin Penew, Martina Watschewa, Newena Ekimowa und Radostin Sedewtshew.

„Scham und Schuld“ stellt die Sichtweise von fünf jungen Künstlern vor, von denen jeder eine ausgeprägte kritische Haltung an den Tag legt und beim Erschaffen eines Kunstwerks einen individuellen Ansatz verfolgt. Zum Projekt gehörten ein langer Prozess des Erforschens, die individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema und zahlreiche Treffen sowohl innerhalb des Teams als auch mit externen Beratern. Das Interesse am Thema Scham und Schuld erklärt sich aus der gegenwärtig herangereiften Zeit, in der die bulgarische Gesellschaft zwischen Stereotypen und Verhaltensmustern hin- und hergerissen ist. Hier spiegeln sich Geschichten und Traumata des Sozialismus und der Übergangszeit im Land wider, die nicht ausgesprochen, nicht aufgearbeitet wurden. Das Projekt konzentriert seine Untersuchung auf die Scham als moralisches Korrektiv und auf die Schuld aus dem Erbe früherer Generationen. Einerseits wird untersucht, wie persönliche Schamgefühle aus gesellschaftlich auferlegten Verhaltensnormen entstehen. Andererseits wird das emotionale Erbe betrachtet, das jede nachfolgende Generation mitbringt. In unserem Kontext ist dies mit vielen Problemen belastet, die sich im Laufe der Zeit durch den schwierigen Übergang angehäuft haben, durch die tiefe politische Krise und die Spaltung der Gesellschaft aufgrund der Einstellung zum Erbe des Sozialismus“, so die Annonce.

Kuratorin der Ausstellung, die bis zum 10. Dezember zu sehen sein wird, ist Galina Dimitrowa-Dimowa.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Artists for Children“

Das bulgarische Kino im Fokus des 29. Internationalen Filmfestes in Sofia

„Pssst... es ist Zeit für Kino“ - unter diesem Motto wird Sofia in den nächsten zwei Wochen zur Kinohauptstadt Europas. Die 29. Ausgabe des größten Kinoforums auf dem Balkan - das Sofia International Film Fest (SFF) - wird heute Abend im Saal 1 des..

veröffentlicht am 13.03.25 um 08:25

Russische Botschafterin mit Buhrufen aus Nationalgalerie „Square 500“ verwiesen

Die russische Botschafterin in Bulgarien, Eleonora Mitrofanowa, wurde bei der Eröffnung einer Ausstellung in der Nationalgalerie „Square 500“ aus dem Publikum verwiesen. Kurz vor Beginn der Veranstaltung in Sofia erkannten die Anwesenden Mitrofanowa bei..

veröffentlicht am 07.03.25 um 10:51

Experimentelles Theaterstück kämpft gegen Apathie in der Gesellschaft an

In Sofia wird das Stück Systemfehler 2052 aufgeführt, das von der Methode des „Forumtheaters“ des brasilianischen Regisseurs Augusto Boal inspiriert ist. Er schuf in den 1960er Jahren das so genannte „Zeitungstheater“, bei dem die Schauspieler Artikel..

veröffentlicht am 07.03.25 um 08:25