Es liegt weder ein Beschluss des Ministerrats über den Bau eines Endlagers für nukleare Abfälle im Land vor, noch sind Standorte dafür ausgewählt worden. Das erklärte der geschäftsführende Energieminister Wladimir Malinow bei einer Anhörung im Parlament.
Es wurden lediglich Voruntersuchungen über geeignete Standorte für den Bau eines solchen Endlagers durchgeführt.
Nach Angaben des Ministers gebe es in Nordbulgarien geeignete geologische Bedingungen dafür.„Bislang wurden noch keine Feldstudien an konkreten Standorten auf dem Gebiet der Republik Bulgarien durchgeführt“, betonte Wladimir Malinow.
Er erläuterte jedoch, dass Bulgarien gemäß der beschlossenen Strategie bis 2050 ein Endlager errichten muss. Andernfalls werde es nicht in der Lage sein, eigene Atomanlagen zu bauen.
Aufgrund der veränderten geopolitischen Lage kann sich Bulgarien nicht mehr auf den Vertrag über die Lagerung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe in der Russischen Föderation verlassen.
„Mittelfristig sollte ein Endlager auf dem Gelände des Kernkraftwerks „Kosloduj“ gebaut und eine nachhaltige, langfristige Lösung für die Entsorgung gesucht werden“, so Energieminister Malinow.
In der Nacht zu Mittwoch liegen die Tiefsttemperaturen bei minus 6° bis minus 1°C, in Sofia minus 3°C. Tagsüber wird es meist sonnig sein. Eine stärkere vorübergehende Bewölkungszunahme ist über den östlichen Regionen zu erwarten. Es wehen mäßige Winde..
Der 18. März wurde zum landesweiten Trauertag zum Gedenken an die Opfer erklärt, die unter tragischen Umständen in einer Diskothek in der nordmazedonischen Stadt Kočani ums Leben kamen. Die bulgarische Regierung sprach den Familien der Opfer ihr..
In der Nacht zu Dienstag wird sich der Wind aus Nord-Nordost verstärken, kalte Luftmassen dringen ein. Es wird bewölkt sein. Vielerorts kommt es zu Schneeschauern, in der Oberthrakischen Tiefebene und an der Schwarzmeerküste zu Regen und Schnee. Die..