Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Internationale Konferenz über Beitritt Bulgariens zum Euroraum in Sofia

Foto: consulsinbulgaria.com

Eine internationale Konferenz, die heute in Sofia stattfindet, befasst sich mit dem Beitritt Bulgariens zum Euroraum, den Aussichten und den dafür notwendigen Reformen. Veranstalter sind der Verband der Honorarkonsuln in Bulgarien, der bulgarische CFA-Verband (Chartered Financial Analyst) und der Verband der Banken in Bulgarien. Auf dem Programm stehen Diskussionen über die Herausforderungen und Aussichten Bulgariens bei der Einführung des Euro sowie über wirtschaftliche, finanzielle, politische und geschäftliche Themen im Zusammenhang mit dem Beitritt zur Eurozone. Erfolgreiche Beispiele von europäischen Ländern, die den Euro bereits als nationale Währung eingeführt haben, werden analysiert. Zu den Teilnehmern gehören u. a. Wolfgang Schüssel, ehemaliger Bundeskanzler von Österreich, Joseph Muscat, ehemaliger Premierminister von Malta und Mitglied des Europäischen Parlaments, Adrian Nustaşe, ehemaliger Premierminister von Rumänien.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Karte zur Finanzierung schwer zugänglicher Touristenattraktionen in Arbeit

Das Ministerium für Tourismus wird eine Karte mit wichtigen, aber schwer zugänglichen touristischen Stätten und Sehenswürdigkeiten erstellen. Das Ziel ist, die Finanzierung notwendiger Reparaturen und Verbesserungen voranzutreiben, um den..

veröffentlicht am 17.02.25 um 13:35
 Atanas Safirow

Vizepremier Atanas Safirow zum BSP-Vorsitzenden gewählt

Die BSP wird nun eine kollektive Partei und der Vorsitzende der Erste unter Gleichen sein, erklärte der neu gewählte Vorsitzende der BSP Atanas Safirow. Er war bisher amtierender Vorsitzender der BSP und wurde beim Parteitag der Sozialisten..

veröffentlicht am 17.02.25 um 12:25

Sofia mit Chance, zur Europäischen Demokratie-Hauptstadt gewählt zu werden

Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum 12. März 2025 von mehr als 4.500 Jurys in 47 Ländern getroffen. Barcelona war der Gewinner..

veröffentlicht am 17.02.25 um 11:33