Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Orthodoxe Kirche feiert Heilige Petka

Foto: BGNES

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche ehrt am heutigen 14. Oktober die ehrwürdige Paraskeva von Epivates, bekannt als Heilige Petka von Tarnowo. In der griechischen Sprache bedeutet der Name Paraskeva Freitag, Tag der Kreuzigung des Erlösers.

Die Ikone der Heiligen Petka zeigt oft eine junge, schöne Frau in bescheidenem oder königlichem Gewand, die ein Kreuz in der linken Hand hält. Ihre rechte Hand liegt auf die Brust. In der Regel wird sie auf Ikonen in voller Körpergröße gezeigt, oft in Begleitung der Heiligen Nedelja oder der Heiligen Anastasia von Tarnowo.

Die Vita der Heiligen Petka wurde vom mittelalterlichen Schriftgelehrten und Heiligen Patriarch Euthymios Ende des 14. Jahrhunderts verfasst. Im Volk sind viele Überlieferungen und Legenden über die wundertätigen Kräfte ihrer Reliquien überliefert. Sie gilt als Beschützerin der Frauen, Kinder, Wöchnerinnen und des Hauses.Im bulgarischen Volkskalender markiert der Tag der Heiligen Petka das Ende der aktiven Wirtschaftssaison. Heute werden rituelle Brote gebacken. Auf die Festtafel kommen Schafsfleisch, die traditionelle Opfersuppe Kurban, Eintopf aus Porree und Krautwickel.

Text: Gergana Mantschewa

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29