Ab dem 1. Januar 2026 werden die privaten Haushalte ihren Strom auf dem freien Markt kaufen. Das hat die Volksversammlung mit Änderungen des Energiegesetzes beschlossen.
Demnach wird die Nationale Elektrizitätsgesellschaft (NEK) ab dem 1. Juli nächsten Jahres ihre Tätigkeit als öffentlicher Versorger für Haushalte einstellen und die Wasser- und Energieregulierungsbehörde (KEWR) wird keine monatlichen Stromquoten für den regulierten Markt mehr festlegen.
Die Stromversorgungsunternehmen werden die Haushalte beliefern, aber wenn die von ihnen bezogene Energie den vom Ministerrat festgelegten Schwellenwert überschreitet, erhalten sie eine Entschädigung aus dem Fonds für die Sicherheit des Elektrizitätssystems.
Die regulierten Preise gelten bis zum 1. Januar 2026, danach werden die Haushalte ihren Strom über Händler auf dem freien Markt beziehen.
Bulgarien kann sich nicht in den Spionagefall gegen bulgarische Bürger in Großbritannien einmischen. Dies sagte Premierminister Rossen Scheljaskow im Parlament in Antwort auf Anfrage der Partei „Welitschie“. „Die Strafjustiz wird von der..
Der bulgarische Patriarch Daniil empfing gestern Prinz Ghazi bin Muhammad – den Chefberater des jordanischen Königs Abdullah II. für religiöse und kulturelle Angelegenheiten – zu einem Treffen, gab das Bulgarische Patriarchat bekannt. Der..
Am 4. April veranstalten der bulgarische Präsident Rumen Radew und der jordanische König Abdullah II. ein Gipfeltreffen im Rahmen der Initiative des Aqaba-Prozesses, bei dem es um Sicherheitsfragen mit Schwerpunkt Balkan geht. Um einen..
Heute ist der 21. Jahrestag seit der Tragödie am Fluss Lim an der Grenze zwischen Serbien und Montenegro, bei der 12 bulgarische Kinder ums Leben kamen...
Am Samstag sind keine Wetteränderungen in Sicht. Es bleibt wechselhaft bewölkt, vielerorts wird es regnen und es weht ein mäßiger West-Nordwest-Wind...
Bulgarien kann sich nicht in den Spionagefall gegen bulgarische Bürger in Großbritannien einmischen. Dies sagte Premierminister Rossen Scheljaskow im..