Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Unbezahlte Überstunden, Stress und Belästigung – was sind die häufigsten Arbeitsverstöße in unserem Land?

Foto: Pixabay

Die Zuweisung von Arbeiten, die nicht mit den Aufgaben unserer Stellenbeschreibung zusammenhängen, das Fehlen kostenloser medizinischer Untersuchungen am Arbeitsplatz, die Weigerung, die von uns geleistete Mehrarbeit zu bezahlen, wenn wir einen abwesenden Kollegen vertreten – dies ist nur ein kleiner Teil der Arbeitsverstöße in Bulgarien, geht aus dem Jahresbericht der Konföderation der unabhängigen Gewerkschaften Bulgariens (KNSB) hervor.

Nahezu 20.000 Meldungen über Unregelmäßigkeiten wurden den Gewerkschaften im ganzen Land vorgelegt. Es ist gängige Praxis, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern nicht erlauben, ihren vollen bezahlten Jahresurlaub zu nehmen oder ihnen während des Urlaubs/Krankheitsurlaubs zusätzliche Arbeit zuweisen.  Die KNSB schlägt vor, ein „Recht auf Unerreichbarkeit“ einzuführen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber nach Ende des Arbeitstages keine Aufgaben zuweisen oder Untergebene anrufen sollte. Der Vorschlag geht auf einen Bericht von fast 200 Personen zurück, die angegeben haben, dass sie nach Feierabend per E-Mail und Telefon Aufgaben erhalten. Das erklärte der Vizepräsident des KNSB, Todor Kapitanow, in einem Interview mit Plamen Kozew von BNR Widin.

Todor Kapitanow

„Der Missbrauch gegenüber Arbeitnehmern, die weiterhin Überstunden leisten, ohne dass diese gesetzlich geregelt sind und daher rechtmäßig bezahlt werden, nimmt immer mehr zu. Immer häufiger müssen Arbeitnehmer über die vorgesehene Zeit hinaus, auch an Feiertagen und Wochenenden und sogar während ihres Krankenurlaubs arbeiten. Das liegt auch daran, dass es in allen Bereichen immer weniger Personal gibt. Die Arbeit nimmt zu und dementsprechend muss sie jemand erledigen. All das geht jedoch auf Kosten der Gesundheit und der Freizeit der Arbeitnehmer. Und es gibt eine gesetzliche Obergrenze für die Arbeitszeit, die bei einer 5-Tage-Woche 40 Stunden pro Woche betragen sollte“, sagte Todor Kapitanow.


Laut dem Jahresbericht der KNSB mangelt es nicht an Berichten über Belästigung am Arbeitsplatz und sogar über Drohungen seitens der  Arbeitgeber. Ist das normal?

„Das Europäische Übereinkommen über Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt sollte dringend ratifiziert werden, um solche Fälle zu verhindern. In unserem Arbeitsgesetzbuch gibt es immer noch keine Definition der Begriffe „Belästigung“ und „Gewalt“, wenn jemand diese gegen einen Arbeitnehmer ausübt. Deshalb sollte das Gesetz ganz klar und deutlich festlegen, welche Verantwortlichkeiten und welche Strafen in solchen Fällen drohen. Meistens geschieht das in kleinen Siedlungen, wo die Menschen keine große Wahl haben, wo sie arbeiten können, was die Arbeitgeber ausnutzen“, so Todor Kapitanow.

Die Bulgaren nutzen massenweise nicht ihre Arbeitspausen, leisten Mehrarbeit und erhalten nicht die ihnen zustehenden Zuschläge... Das führt zu Überlastung und Stress am Arbeitsplatz, stellt die KNSB fest. Doch haben die Arbeitnehmer in unserem Land in den letzten Jahren begonnen, ihre Rechte häufiger einzufordern? „Absolut ja!“, sagte Todor Kapitanow und fügte hinzu:

„Und das liegt auch an den Informationskampagnen, die die Gewerkschaften monatlich zu den verschiedenen Arten von Verstößen durchführen. Ich denke, die Menschen sind sich zunehmend über den Ernst der Lage in unserem Land bewusst, da es zwar Vorschriften gibt, diese aber nicht eingehalten werden. Die Arbeitnehmer müssen wissen, dass es im ganzen Land genügend Quellen und Gewerkschaftsstrukturen gibt, bei denen sie sich darüber informieren können, was für Rechte zu haben und was sie tun sollten, wenn sie das Gefühl haben, dass diese verletzt werden“, sagte Todor Kapitanow abschließend.

Zusammengestellt von Weneta Nikolowa auf der Grundlage eines Interviews von Plamen Kozew BNR Widin.

Übersetzung: Rossiza Radulowa 

Fotos: Pixabay, BGNES


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Neue Bulgarische Universität präsentiert ihre Fachbereiche mit der Möglichkeit, auf Französisch zu studieren

Eine der bulgarischen Hochschuleinrichtungen, die Fachgebiete in Französisch anbieten, ist die Neue Bulgarische Universität (NBU). Dazu gehören Politikwissenschaft und Angewandte Fremdsprachen für Verwaltung und Management in Englisch und einer..

veröffentlicht am 26.06.24 um 13:00

Armenische Gemeinde in Burgas präsentiert traditionelle Gerichte

Die armenische Gemeinde in Burgas wird heute um 10:30 Uhr Ortszeit in der Ethno-Küche des Ethnographischen Museums in der Slawjanska-Straße 69 traditionelle armenische Gerichte vorstellen . Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Das alte Burgas mit..

veröffentlicht am 25.06.24 um 08:05

Plowdiw lädt Liebhaber traditioneller Handwerke ins Ethnographische Museum ein

Im Regionalen Ethnographischen Museum in Plowdiw findet die 15. Ausgabe der Woche der traditionellen Handwerke statt. Die Eröffnung erfolgt am Johannistag (24. Juni), der in unserer Volkstradition als Tag der Kräuter und Kräutermedizin gefeiert..

veröffentlicht am 23.06.24 um 09:40