Die Leiden Christi haben am Tag seiner Kreuzigung ihren Höhepunkt erreicht. Ohne Schuld verurteilt, von der Menge gegeißelt und verschmäht, ging der Erlöser den steilen Weg nach Golgatha, später „Via Dolorosa“ genannt. Zwischen zwei Räubern ans Kreuz geschlagen, betete Er mit letzter Kraft zu Seinem Vater, Seinen Peinigern zu vergeben, weil sie wissen, was sie tun ... Jedes Jahr wird in den Gottesdiensten in den Kirchen, mit den Evangelien und in den orthodoxen Gesängen an diese letzten Stunden vom irdischen Leben des Sohnes Gottes erinnert. Für alle Gläubigen ist der Karfreitag der traurigste Tag.
„Karfreitag ist der einzige Tag im Jahr, an dem keine Heilige Liturgie und keine Eucharistie abgehalten werden, weil es der Tag ist, an dem die größtmögliche Tragödie im Universum stattgefunden hat“, erklärt Priester Boris Borissow von der Kirche „Heiligen Verklärung“ in Sofia. „Der Schöpfer des Universums, Gott selbst, kam und wurde Mensch, vollbrachte nur gute Taten, heilte alle Kranken, hat drei Tote auferweckt, wie im Evangelium beschrieben und wurde von der Krone seiner Schöpfung, dem Menschen, getötet. Er wurde wegen Gotteslästerung getötet, ein formeller Grund. Der Sanhedrin (der Hohe Rat) hatte behauptet, dass es Blasphemie war. Gott wegen Gotteslästerung zu töten – das ist paradox.”
Als Gott am Kreuz das Irdische segnete, gab es, wie im Evangelium beschrieben, ein Erdbeben, die Sonne verdunkelte sich, der Tempelvorhang riss in Stücke. „All das bezeugt, dass die gesamte Schöpfung gemeinsam mit der unbelebten Welt diese universelle Katastrophe erlebt hat. Die ganze Natur leidet wegen des Todes des Erlösers am Kreuz“, sagt Priester Boris.
Im Nahen Osten, wo Christus gelebt haben soll, beobachten orthodoxe Gläubige jedes Jahr am Karfreitag, dass es dunkel wird und donnert, unabhängig von der Wettervorhersage für den Tag.
„Es gibt auch nichtchristliche Quellen, die bezeugen, dass es im 33. Jahr nach Christus eine Sonnenfinsternis gegeben habe, die aus verschiedenen Punkten der antiken Welt beobachtet wurde“, erzählt Boris weiter. „Die Tatsache, dass der Vorhang des Tempels riss, ist auch doppeldeutig. Es ist ein Symbol. Der Karfreitag ist der traurigste Tag im Jahr, aber auch ein Sieg über den Tod, weil Christus mit seinem Tod den Tod besiegt hat, um allen, die in den Gräbern lagen, das ewige Leben zu schenken.“
In der Orthodoxie gibt es das Konzept von der „Vergöttlichung des Menschen“ und seiner Heiligung als Ziel des menschlichen Lebens. Es gründet sich auf die Heilige Schrift, wo bereits im ersten Kapitel zu lesen ist: „Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild“. Durch das „Bild“ wird der Mensch vom Schöpfer berufen, das „Ebenbild“ zu erlangen.
„Wie der heilige Athanasius der Große sagt: „Gott wurde Mensch, damit der Mensch Gott werden kann.“ Genau das ist das Wesen des Erlösungswerkes Christi. Er hat es geschaffen, damit wir Sterblichen von der Macht des Todes erlöst werden und an Gott selbst teilhaben können. Möge Gottes Vision und direkte Gemeinschaft uns zur Verfügung stehen", wünscht uns Priester Boris zum Abschluss.
Diese Symbolik wird in orthodoxen Kirchen durch die Kuppel dargestellt, in der Christus der Allmächtige gemalt wird. Er steigt, Dank der Gottesmutter vom Himmel auf die Erde herab, was auf der Altarapsis abgebildet wird.
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: Darina Grigorowa
Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..
Im Jahr 2024 führte das Nationale Historische Museum Forschungen an 22 archäologischen Stätten durch. Während der Saison wurden über 1 .400 Artefakte von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter entdeckt, von denen die wichtigsten in der..
Verkündigung des Herrn oder Mariä Verkündigung ist der Tag, an dem sich Gottes Verheißung der Erlösung der menschlichen Seele von den ewigen Qualen der Finsternis erfüllt. Die Botschaft ist, dass Gott uns liebt, sagt Pater Bozhidar Marinow von der Kirche..
Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und..