Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Die symbolische Kraft des Karfreitags und der Weg zu Gott

5
Foto: Darina Grigorowa

Die Leiden Christi haben am Tag seiner Kreuzigung ihren Höhepunkt erreicht. Ohne Schuld verurteilt, von der Menge gegeißelt und verschmäht, ging der Erlöser den steilen Weg nach Golgatha, später „Via Dolorosa“ genannt. Zwischen zwei Räubern ans Kreuz geschlagen, betete Er mit letzter Kraft zu Seinem Vater, Seinen Peinigern zu vergeben, weil sie wissen, was sie tun ... Jedes Jahr wird in den Gottesdiensten in den Kirchen, mit den Evangelien und in den orthodoxen Gesängen an diese letzten Stunden vom irdischen Leben des Sohnes Gottes erinnert. Für alle Gläubigen ist der Karfreitag der traurigste Tag.

„Karfreitag ist der einzige Tag im Jahr, an dem keine Heilige Liturgie und keine Eucharistie abgehalten werden, weil es der Tag ist, an dem die größtmögliche Tragödie im Universum stattgefunden hat“, erklärt Priester Boris Borissow von der Kirche „Heiligen Verklärung“ in Sofia. „Der Schöpfer des Universums, Gott selbst, kam und wurde Mensch, vollbrachte nur gute Taten, heilte alle Kranken, hat drei Tote auferweckt, wie im Evangelium beschrieben und wurde von der Krone seiner Schöpfung, dem Menschen, getötet. Er wurde wegen Gotteslästerung getötet, ein formeller Grund. Der Sanhedrin (der Hohe Rat) hatte behauptet, dass es Blasphemie war. Gott wegen Gotteslästerung zu töten – das ist paradox.”

Als Gott am Kreuz das Irdische segnete, gab es, wie im Evangelium beschrieben, ein Erdbeben, die Sonne verdunkelte sich, der Tempelvorhang riss in Stücke. „All das bezeugt, dass die gesamte Schöpfung gemeinsam mit der unbelebten Welt diese universelle Katastrophe erlebt hat. Die ganze Natur leidet wegen des Todes des Erlösers am Kreuz“, sagt Priester Boris.

Im Nahen Osten, wo Christus gelebt haben soll, beobachten orthodoxe Gläubige jedes Jahr am Karfreitag, dass es dunkel wird und donnert, unabhängig von der Wettervorhersage für den Tag.

„Es gibt auch nichtchristliche Quellen, die bezeugen, dass es im 33. Jahr nach Christus eine Sonnenfinsternis gegeben habe, die aus verschiedenen Punkten der antiken Welt beobachtet wurde“, erzählt Boris weiter. „Die Tatsache, dass der Vorhang des Tempels riss, ist auch doppeldeutig. Es ist ein Symbol. Der Karfreitag ist der traurigste Tag im Jahr, aber auch ein Sieg über den Tod, weil Christus mit seinem Tod den Tod besiegt hat, um allen, die in den Gräbern lagen, das ewige Leben zu schenken.“

In der Orthodoxie gibt es das Konzept von der „Vergöttlichung des Menschen“ und seiner Heiligung als Ziel des menschlichen Lebens. Es gründet sich auf die Heilige Schrift, wo bereits im ersten Kapitel zu lesen ist: „Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild“. Durch das „Bild“ wird der Mensch vom Schöpfer berufen, das „Ebenbild“ zu erlangen.

„Wie der heilige Athanasius der Große sagt: „Gott wurde Mensch, damit der Mensch Gott werden kann.“ Genau das ist das Wesen des Erlösungswerkes Christi. Er hat es geschaffen, damit wir Sterblichen von der Macht des Todes erlöst werden und an Gott selbst teilhaben können. Möge Gottes Vision und direkte Gemeinschaft uns zur Verfügung stehen", wünscht uns Priester Boris zum Abschluss.

Diese Symbolik wird in orthodoxen Kirchen durch die Kuppel dargestellt, in der Christus der Allmächtige gemalt wird. Er steigt, Dank der Gottesmutter vom Himmel auf die Erde herab, was auf der Altarapsis abgebildet wird.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: Darina Grigorowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Heute ist Arife - der Tag, an dem sich die Muslime auf das Zuckerfest vorbereiten

Heute ist wieder der Tag des Arife, der jedem Bayram vorausgeht. Heute ist wieder der Tag des Arife, der dem islamischen Opferfest Kurban Bayrami vorausgeht. Heute gedenken die Muslime ihrer verstorbenen Angehörigen. In jedem Haus bereiten..

veröffentlicht am 15.06.24 um 09:05

Ausstellung in Sofia präsentiert die alten „Salzherren“ von Prowadia

  Die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia - eine Stadt des Salzes 5600 - 4350 v. Chr.“ wird in Sofia präsentiert. Die temporäre Ausstellung wird am 11. Juni im Nationalen Archäologischen Institut und Museum der Bulgarischen Akademie der..

veröffentlicht am 08.06.24 um 15:30
Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30