Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Künstler kämpfen für eine bessere Zukunft der Welt

Zweite Ausgabe der Ausstellung „Ahimsa: Gewaltlosigkeit“

7
Foto: Wessela Krastewa

Politik ohne Prinzipien, Reichtum ohne Arbeit, Genuss ohne Gewissen, Wissen ohne Charakter, Geschäft ohne Moral, Wissenschaft ohne Menschlichkeit, Religion ohne Opfer - das sind laut dem „Vater der Nation“ Mahatma Gandhi die sieben Sünden in unserer modernen Gesellschaft. Und wie der „Salzmarsch“, eine Kampagne Mahatma Gandhis, suchen 35 Künstler mit ihrer Kunst den Weg in eine bessere Welt, in der es keine Gewalt gibt.


Die internationale Ausstellung „Ahimsa: Gewaltlosigkeit“, organisiert vom Verband der bildenden Künstler Bulgariens und der Indologischen Stiftung „Ost-West“, mit Unterstützung der Botschaft der Republik Indien in Bulgarien, begann im Oktober in Plewen. Jetzt ist in der Galerie „Rajko Alexiew“ in der Hauptstadt Sofia ihre zweite Ausgabe zu sehen.

Jordanka Bojanowa von der Ost-West-Stiftung und Indiens Botschafter Sanjay Rana

„Ich freue mich sehr zu sehen, dass das Verständnis von Gewaltlosigkeit, das Mahatma Gandhi im Zusammenhang mit Indien anwandte, weltweit weiterentwickelt und im Kampf gegen die Ausbeutung von Menschen in all ihren Dimensionen angewendet wird“, sagte gegenüber Radio Bulgarien der indische Botschafter Sanjay Rana, und fügte hinzu:

„Jetzt, wo es so viel Gewalt um uns herum gibt, bringt diese Ausstellung verschiedene bulgarische Künstler zusammen, die uns zeigen, wie wichtig es ist, dieser Idee zu folgen. Und es ist nicht einfach. Mahatma Gandhi hat nie gesagt, dass es einfach sein würde. Wenn wir Konflikte beenden wollen, müssen wir unsere Reaktion ändern. Wir müssen die Spannung zwischen uns lösen und uns beruhigen.”


Die Kuratoren dieser künstlerischen Reise sind Professoren der Nationalen Kunstakademie in Sofia – der Maler Prof. Stanislaw Pamuktschiew und der Bildhauer Prof. Emil Popow.

„Leider ist dieses Thema sehr aktuell heute. In diesem technologischen Informationszeitalter werden wir ständig angegriffen”, sagte Prof. Pamuktschiew, und setzt fort:

„Die Idee dieser Ausstellung ist die Rückbesinnung auf die große Philosophie Gandhis und seiner Anhänger. „Ahimsa: Gewaltlosigkeit“ bringt 35 Autoren zusammen, deren Werke sich auf die Gewaltlosigkeit konzentrieren.“


Unter den Werken befindet sich auch eine Briefmarke mit dem Antlitz von Gandhi, die 2019 anlässlich seines 150. Geburtstags von Prof. Stojan Detschew schaffen und validiert wurde.


Prof. Stanislaw Pamuktschiew ist fest davon überzeugt, dass „Ahimsa: Gewaltlosigkeit“ nicht nur eine Ausstellung ist, sondern ein Ausdruck des Willens, Gewalt in dieser Welt zu beseitigen.

„Es gibt einen Grund, warum wir so viele Künstler an einem Ort zusammenbringen konnten, die die Ansichten von Mahatma Gandhi vereint“, sagte Jordanka Bojanowa, Indologin und Leiterin der Stiftung „Ost-West“, und präzisiert:

„Generationen bulgarischer Künstler lebten und leben mit Gandhis philosophischen, ethischen und existentiellen Werten. Und das bringt sie zusammen, unabhängig von Kultur und Lebensweg.”


„Wenn Sie die Ausstellung besuchen, werden Sie sehen, dass an der Wand gegenüber dem Eingang der Galerie ein Porträt von Mahatma Gandhi hängt, das von einem Bulgaren – Boris Georgiew – angefertigt wurde. Es war äußerst selten, dass jemand Gandhi malte, weil er ein sehr asketisches Leben führte und eine solche Eitelkeit in Bezug auf seine Person nicht zuließ. Boris Georgiew bereiste Indien und traf sich mit Gandhi... Es gibt viele bulgarische Künstler, denen es gelungen ist, große Denker zu treffen. Und so fiel es uns nicht schwer, ihre Arbeiten zum Thema Gewaltlosigkeit zu sammeln. In dieser Ausstellung erkenne ich Gandhis Einheit und Verbindung zur bulgarischen Kunst. Die Tatsache, dass wir solche Künstler haben, macht mich als Bulgarin stolz“, sagt Jordanka Bojanowa.


„Ahimsa: Gewaltlosigkeit“ bleibt bis Ende Februar in Sofia. Am 25. April wird die Ausstellung in Plowdiw eröffnet. Im Herbst wird sie in Warna zu sehen sein.

Übersetzung und Redaktion: Antonia Iliewa
Fotos: Wessela Krastewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nikolaj Wassilew

Film über das Leben des spirituellen Lehrers Waklusch Tolew in Cannes ausgezeichnet

Der Dokumentarfilm „Waklusch“ unter der Regie von Nikolaj Wassilew wurde vom Weltfilmfestival in Cannes „Remember the future“ mit der Statuette „Goldenes Glühwürmchen“ in der Kategorie „Bester Spielfilm über soziale Gerechtigkeit“ ausgezeichnet...

veröffentlicht am 21.06.24 um 16:47

Thrakische Schätze besuchen Weltausstellung in den USA

Fast 100 Exponate aus dem Tresor des Historischen Museums „Iskra“ in Kasanlak werden Ende des Jahres auf einer Weltausstellung thrakischer Schätze im „Paul Getty Museum“ in Los Angeles zu sehen sein , teilte die Stadtverwaltung von Kasanlak auf..

veröffentlicht am 20.06.24 um 11:41

Poesie trifft auf Natur bei Literaturfestival in Sofia

Vom 13. bis 20. Juni findet in Sofia die 16. Ausgabe des internationalen Literaturfestivals „StolizaLiteratura“ (HauptstadtLiteratur) statt. Das diesjährige Thema lautet „Poesie/Natur“ und ist der Verbindung von Dichtung und Umwelt in einer..

veröffentlicht am 13.06.24 um 08:05