Politik ohne Prinzipien, Reichtum ohne Arbeit, Genuss ohne Gewissen, Wissen ohne Charakter, Geschäft ohne Moral, Wissenschaft ohne Menschlichkeit, Religion ohne Opfer - das sind laut dem „Vater der Nation“ Mahatma Gandhi die sieben Sünden in unserer modernen Gesellschaft. Und wie der „Salzmarsch“, eine Kampagne Mahatma Gandhis, suchen 35 Künstler mit ihrer Kunst den Weg in eine bessere Welt, in der es keine Gewalt gibt.
Die internationale Ausstellung „Ahimsa: Gewaltlosigkeit“, organisiert vom Verband der bildenden Künstler Bulgariens und der Indologischen Stiftung „Ost-West“, mit Unterstützung der Botschaft der Republik Indien in Bulgarien, begann im Oktober in Plewen. Jetzt ist in der Galerie „Rajko Alexiew“ in der Hauptstadt Sofia ihre zweite Ausgabe zu sehen.
„Ich freue mich sehr zu sehen, dass das Verständnis von Gewaltlosigkeit, das Mahatma Gandhi im Zusammenhang mit Indien anwandte, weltweit weiterentwickelt und im Kampf gegen die Ausbeutung von Menschen in all ihren Dimensionen angewendet wird“, sagte gegenüber Radio Bulgarien der indische Botschafter Sanjay Rana, und fügte hinzu:
„Jetzt, wo es so viel Gewalt um uns herum gibt, bringt diese Ausstellung verschiedene bulgarische Künstler zusammen, die uns zeigen, wie wichtig es ist, dieser Idee zu folgen. Und es ist nicht einfach. Mahatma Gandhi hat nie gesagt, dass es einfach sein würde. Wenn wir Konflikte beenden wollen, müssen wir unsere Reaktion ändern. Wir müssen die Spannung zwischen uns lösen und uns beruhigen.”
Die Kuratoren dieser künstlerischen Reise sind Professoren der Nationalen Kunstakademie in Sofia – der Maler Prof. Stanislaw Pamuktschiew und der Bildhauer Prof. Emil Popow.
„Leider ist dieses Thema sehr aktuell heute. In diesem technologischen Informationszeitalter werden wir ständig angegriffen”, sagte Prof. Pamuktschiew, und setzt fort:
„Die Idee dieser Ausstellung ist die Rückbesinnung auf die große Philosophie Gandhis und seiner Anhänger. „Ahimsa: Gewaltlosigkeit“ bringt 35 Autoren zusammen, deren Werke sich auf die Gewaltlosigkeit konzentrieren.“
Unter den Werken befindet sich auch eine Briefmarke mit dem Antlitz von Gandhi, die 2019 anlässlich seines 150. Geburtstags von Prof. Stojan Detschew schaffen und validiert wurde.
Prof. Stanislaw Pamuktschiew ist fest davon überzeugt, dass „Ahimsa: Gewaltlosigkeit“ nicht nur eine Ausstellung ist, sondern ein Ausdruck des Willens, Gewalt in dieser Welt zu beseitigen.
„Es gibt einen Grund, warum wir so viele Künstler an einem Ort zusammenbringen konnten, die die Ansichten von Mahatma Gandhi vereint“, sagte Jordanka Bojanowa, Indologin und Leiterin der Stiftung „Ost-West“, und präzisiert:
„Generationen bulgarischer Künstler lebten und leben mit Gandhis philosophischen, ethischen und existentiellen Werten. Und das bringt sie zusammen, unabhängig von Kultur und Lebensweg.”
„Wenn Sie die Ausstellung besuchen, werden Sie sehen, dass an der Wand gegenüber dem Eingang der Galerie ein Porträt von Mahatma Gandhi hängt, das von einem Bulgaren – Boris Georgiew – angefertigt wurde. Es war äußerst selten, dass jemand Gandhi malte, weil er ein sehr asketisches Leben führte und eine solche Eitelkeit in Bezug auf seine Person nicht zuließ. Boris Georgiew bereiste Indien und traf sich mit Gandhi... Es gibt viele bulgarische Künstler, denen es gelungen ist, große Denker zu treffen. Und so fiel es uns nicht schwer, ihre Arbeiten zum Thema Gewaltlosigkeit zu sammeln. In dieser Ausstellung erkenne ich Gandhis Einheit und Verbindung zur bulgarischen Kunst. Die Tatsache, dass wir solche Künstler haben, macht mich als Bulgarin stolz“, sagt Jordanka Bojanowa.
„Ahimsa: Gewaltlosigkeit“ bleibt bis Ende Februar in Sofia. Am 25. April wird die Ausstellung in Plowdiw eröffnet. Im Herbst wird sie in Warna zu sehen sein.
Seit 2019 gibt es in Warna eine Schule, deren Ziel es ist, Stereotypen und die Vorstellung von Graffiti als etwas Hässliches, Schmutziges und Unverständliches zu durchbrechen. In der Regel werden auch Graffiti-Künstler bestenfalls als Menschen..
Die Geschichte braucht immer gute E rzähler. Herodot wird als Vater der Geschichte bezeichnet, nicht nur, weil er die erste Geschichte schrieb, sondern weil er seine Texte als erster öffentlich im Odeon von Athen vor las. Es gibt zwei..
Tschepelare wird erneut zum kreativen Zufluchtsort für zehn Schriftstellerinnen aus Bulgarien, Spanien, Polen, der Ukraine, Belgien, Großbritannien und Serbien geworden , berichtete die BTA. Das Rhopodenstädtchen ist zum zweiten Mal..