Die Schaffung einer bulgarischen ethnografischen Zone hat Anfang des Jahres im Zentrum für Kultur und Erholung der Gemeinde Bolgrad in der Ukraine begonnen. Bolgrad gilt als inoffizielle Hauptstadt der bessarabischen Bulgaren. Einwohner und Gäste der Stadt können in das Leben und die Traditionen unserer Landsleute in Bessarabien sowie anderer Nationalitäten eintauchen, die seit fast zwei Jahrhunderten in dieser Gegend leben. Mit Hilfe der Einheimischen wurden bereits viele antike Gegenstände zusammengetragen, die vom damaligen Zeitgeist zeugen. Darunter sind handgemachte Teppiche, Teppichläufer, Tücher, Decken und Haushaltsgegenstände, die vor einem Jahrhundert aktiv genutzt werden. Bald wird dort auch eine Ecke mit Gegenständen aus dem heutigen Leben der Einheimischen eingerichtet. Die neue ethnografische Zone wird auch als Ort dienen, an dem verschiedene Veranstaltungen und Festivals durchgeführt werden. Das teilte für die Bulgarische Nachrichtenagentur BTA Swetlana Dragnewa mit, Chefredakteurin der Zeitung „Die Bulgaren: gestern, heute, morgen“ mit Sitz in Odessa.
Zusammengestellt von: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Das Goethe-Institut Bulgarien bietet Literaturliebhabern ein Treffen mit dem deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann an, der sein Buch „Lichtspiel“ vorstellen wird. Die Veranstaltung findet am 7. Februar um 19.00 Uhr statt. „Lichtspiel“ ist..
Die Beziehung zwischen Bulgarien, „Dalis Schnurrbart“ und Picasso ist ein Thema, das in den nächsten Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten, für Diskussionen sorgen wird. Der Grund dafür hat weder mit neuen Technologien und künstlicher Intelligenz noch mit..
Die Stadt Swischtow begeht 169 Jahre seit der Gründung des ersten bulgarischen Volkskulturhauses. Die Feierlichkeiten finden vor der Gedenktafel für Dimitar Natschowitsch statt, wo Blumen niedergelegt werden. Das erste Volkskulturhaus..