Der 27. November 1919 ist für Bulgarien ein trauriges Datum. An diesem Tag wurde im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine ein Friedensvertrag unterzeichnet, der unserem Land nach seiner Niederlage im Ersten Weltkrieg (1914-1918) auferlegt wurde.
Kraft des von den Großmächten und Premierminister Alexander Stambolijski unterzeichneten Dokuments verlor Bulgarien 11.278 Quadratkilometer seines Territoriums. Die südliche Dobrudscha, die westlichen Randgebiete – Caribrod und Bosilegrad sowie das Gebiet von Strumica und das Ägäis-Thrakien wurden von Bulgarien abgetrennt und 600.000 ethnische Bulgaren bleiben außerhalb der Grenzen des Heimatlandes.
Zusammengestellt: Gergana Mantschewa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Die Kirche von Bojana wird für die Delegierten der 47. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees , die im Juli in Sofia stattfinden wird, ein attraktiver Anziehungspunkt sein. Die Kirche, nach den Heiligen Nikolaus und Pantaleon benannt, ist..
Die Marinehochschule Nikola J. Wapzarow in Warna feierte ihr 144-jähriges Bestehen. In all den Jahren folgt die Hochschule den Trends zur hochspezialisierten Ausbildung von Fachkräften in verschiedenen Berufsfeldern der Schifffahrt...
Am 6. Januar feiert die orthodoxe Kirche eines der größten christlichen Feste - das Fest der Taufe oder der Erscheinung des Herrn, bei uns im Volksmund auch Jordanstag genannt. Dies ist der Tag, an dem der Heilige Johannes der Täufer den Herrn..