Der 27. November 1919 ist für Bulgarien ein trauriges Datum. An diesem Tag wurde im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine ein Friedensvertrag unterzeichnet, der unserem Land nach seiner Niederlage im Ersten Weltkrieg (1914-1918) auferlegt wurde.
Kraft des von den Großmächten und Premierminister Alexander Stambolijski unterzeichneten Dokuments verlor Bulgarien 11.278 Quadratkilometer seines Territoriums. Die südliche Dobrudscha, die westlichen Randgebiete – Caribrod und Bosilegrad sowie das Gebiet von Strumica und das Ägäis-Thrakien wurden von Bulgarien abgetrennt und 600.000 ethnische Bulgaren bleiben außerhalb der Grenzen des Heimatlandes.
Zusammengestellt: Gergana Mantschewa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Joachim und Anna hatten trotz ihres rechtschaffenen Lebens lange Zeit keine Kinder. Neben ihrem persönlichen Kummer mussten sie auch öffentliche Vorwürfe ertragen, denn Kinderlosigkeit galt als Strafe Gottes. Die beiden beteten unablässig, dass..
Am 4. Dezember ehrt die Bulgarische orthodoxe Kirche die heilige Märtyrerin Barbara - ein Mädchen von edler Geburt, das Anfang des 4. Jahrhunderts wegen ihres christlichen Glaubens enthauptet wurde. Der Tag wird hierzulande auch..
Am 30. November ehrt die Bulgarische Orthodoxe Kirche den Heiligen Apostel Andreas. Er war der Bruder des Heiligen Petrus, des ersten Apostels, und wird der Erstberufene genannt, weil er der erste der Apostel war, der in die Nachfolge des..