Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische Forscher untersuchen das Erbe der Nachkriegsmedizin

Foto: erc.europa.eu

Bulgarische Wissenschaftler sind Teil eines internationalen wissenschaftlichen Projekts, das sich der Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg widmet und durch das Prisma der Medizin betrachtet. Die Arbeit an "Europäischer Leviathan: Das Erbe der Nachkriegsmedizin und des Gemeinwohls (Leviathan)" dauert 6 Jahre und wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit fast 10 Mio. Euro finanziell unterstützt. Die bulgarischen Studien in dieser Richtung werden mit fast 2 Millionen Euro aus dem Gesamtbudget des Projekts finanziert, teilte die bulgarische Akademie der Wissenschaften mit. Der Schwerpunkt wird auf die Kontakte, Einflüsse und Verflechtungen zwischen "Ost" und "West" und dem Austausch von Wissen, Menschen und Technologien liegen.
"Wir hoffen, durch die gemeinsamen Bemühungen unseres Teams gute Ergebnisse zu erzielen, wissenschaftliche Netzwerke auszubauen, die internationale „Sichtbarkeit" der bulgarischen Wissenschaft im Bereich der Geisteswissenschaften im Allgemeinen sowie die „Sichtbarkeit" der europäischen Projekte in Bulgarien zu erhöhen", sagte Dr. Anelia Kasabowa vom Institut für Ethnologie und Folklore an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Sie gehört zu den vier führenden Forschern im Projekt. 



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Zugefrorene Donau,1985

Unglaubliche Erinnerungen an die vereiste Donau

Es ist vier Jahrzehnte her, dass das Wasser der Donau gefrierte. Im Jahr 1985 war der Fluss zwei Monate lang - vom 16. Januar bis zum 16. März mit Eis bedeckt. Das Eis musste mit Sprengungen bei Silistra gebrochen werden, erinnern sich so manche Bewohner..

veröffentlicht am 09.03.25 um 08:20

Frauen unter 30 Jahren am stärksten von Belästigung am Arbeitsplatz bedroht

Fast 19 Prozent von mehr als 800 befragten bulgarischen Berufstätigen waren an ihrem Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigung, 90 Prozent der Opfer waren Frauen. Laut den am Vorabend des Internationalen Frauentags veröffentlichten Daten gehören Frauen..

veröffentlicht am 08.03.25 um 10:41
Simona Welewa

Mehr als die Hälfte der Rundfunk- und Fernsehjournalisten in Bulgarien sind Frauen

In Bulgarien sind 58 Prozent der Moderatoren und Reporter Frauen. Bei den Teilnehmern und Gästen überwiegen die Männer mit durchschnittlich 69 Prozent. Die Daten stammen aus einer gezielten Beobachtung der Direktion für Beobachtung und Analyse des..

veröffentlicht am 07.03.25 um 10:32