Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Heute ist Johannistag

Foto: Archiv BGNES

Am 24. Juni wird in Bulgarien der Johannistag begangen. Die orthodoxe Welt feiert die Geburt des Heiligen Johannes, des Täufers Christi; der Volkskalender wiederum feiert die allmächtige Natur. Traditionell zählt der Tag als ein Fest der Sonne, der Kräuter und des Wassers. An diesem Tag werden obligatorisch Kräuter gesammelt, die just zu diesem Zeitpunkt ihre größten Heilkräfte entfalten.

Der Johannistag als Sommersonnenwende und die Geburt Christi als Wintersonnenwende kennzeichnen zwei wichtige Eckdaten. Unsere Vorfahren meinten, dass zur Sommersonnenwende die Sonne dem Sommer am nächsten gekommen sei. Sie würde eine Pause einlegen, daher der längste Tag im Jahr, um dann wieder die Reise in ihr Winterquartier antreten.

Früher war es üblich, am Johannistag früh aufzustehen, noch vor Sonnenaufgang, um die magische Kraft einzufangen, die den Kräutern und dem Wasser anhafteten. Selbst der Tau würde an diesem Tag Heileigenschaften besitzen, wie überhaupt das Wasser, in denen sich die Sonne spiegle. Daher war einst Jung und Alt bestrebt, am Morgen des Johannestages im nahegelegenen Fluss ein Bad zu nehmen, oder sich mit Tau einzureiben.

Frauengesangsgruppe aus dem Dorf „Goljamo Kruschewo“ bei Jambol

Bis heute werden den in der Nacht zum Johannistag gesammelten Kräutern die größten Heilkräfte nachgesagt. Es ist somit auch ein Tag der Kräuter und Kräuterheiler. In vielen Regionen Bulgariens war es üblich, am Johannistag Nussbaumzweige, Lavendelblätter, Laubkraut und viele andere wildwachsende Gewächse zu pflücken und zu verschiedenen Elixieren weiterzuverarbeiten. Die Mädchen fertigten ihrerseits aus den gesammelten Kräutern große Kränze an, durch die alle Dorfbewohner kriechen mussten, um gesund und vital zu bleiben.

Bei einem anderen Brauch wurden am Johannistag Prophezeiungen gemacht. Gewählt wurde eine symbolische Johannis-Braut, die eine Reihe von Ritualen vollführen musste. Man war davon überzeugt, dass sie dann im Namen des Heiligen Prophezeiungen über die Ernte, Gesundheit und Unwetterkatastrophen in nächster Zukunft machen könne. Mehr über die interessanten Bräuche zum Johannistag finden Sie hier.

Am Johannistag wurde einst auch viel gesungen - beim Sammeln der Kräuter, den verschiedenen Ritualen und beim fröhlichen Beisammensein am Abend. Über diese Lieder erzählt unser Beitrag, den Sie hier finden können. 

Es singt Iwan Georgiew

Redaktion: Albena Besowska

Deutsche Fassung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Pernik ist bereit für das lauteste und farbenprächtigste Winterfest in Europa - „Surwa“

Die Stadt Pernik liegt nur 35 km südwestlich von Sofia und jeder kennt sie als „Stadt des schwarzen Goldes“ oder „Stadt der Bergleute“. In den letzten Jahren hat sich das Image von Pernik jedoch gewandelt. Immer öfter verbindet man die Stadt mit dem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 08:15

Roma feiern Neujahr

Die Roma in Bulgarien begehen heute ihr Neujahrsfest - den Baisliustag, Wassiliza oder Bango Wassil (wörtlich der hinkende Wassil), berichtet die Stiftung „Amalipe“. Traditionell wird das Fest drei Tage lang gefeiert. Es beginnt in der Nacht vom..

veröffentlicht am 14.01.25 um 09:20

Kukeri poltern durch Simitli

Das 21. Jahr in Folge findet in Simitli ein großes Maskenfestival statt. Was als lokales Event begann, ist heute eine der größten Kukeri-Veranstaltungen im ganzen Land. An beiden Wochenendtagen ziehen rund 60 Kukeri-Gruppen mit über 9.000..

veröffentlicht am 11.01.25 um 09:15