Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

"Kluge Räume für Kinder" bieten viel Raum für Denker, Entdecker und künstlerische Freiheit

БНР Новини
Foto: Kinderbildungszentrum "Musejko"

Sie ist eine Archäologin, deren Berufung die Arbeit mit Kindern ist. Sie träumt davon, Orte zu schaffen, die dazu beitragen sollen, dass der Nachwuchs länger neugierig bleibt. Mit jedem neuen Projekt kommt sie ihrem Traum ein Stückchen näher. Sie will die grauen und langweiligen Orte, die wir alltäglich aufsuchen, in einen inspirierenden Raum für Kinder verwandeln. Ganz einfach, um mit den Kids bequem zur Bank, zur Apotheke, ins Geschäft oder in die Bibliothek gehen zu können, ohne sie ständig auffordern zu müssen, sich doch bitte anständig zu benehmen. Gleichzeitig würden wir ihnen ermöglichen, unseren Alltag zu verstehen, sie in diesen einzubinden und all das in ihre Ausbildung einzuflechten. Denn Kinder lernen unaufhörlich, wenn man sie nur lässt.

Ihr Name ist Wessela Gertschewa. Derzeit arbeitet sie als Programmdirektor des Kinderbildungszentrums "Musejko". Seit zehn Jahren ist sie mehr oder weniger in dieses Projekt eingebunden, einschließlich in dessen kleine Prototypen in bulgarischen Traditionsmuseen.

Снимка"Die Kinderecken in den Museen sind ein Projekt, welches von der Stiftung `Amerika für Bulgarien` finanziert wird", erklärt Wesela Gertschewa. "Damit wollen wir aufzeigen, dass Museen viel Raum für Kinder bieten, dass sie alles andere als uninteressant und voller eingestaubter Gegenstände sind. Sie sind Orte voller Leben, die mit ihren Forschungen und Studien inspirieren können."

Wessela Gertschewa und ihre Kollegen von der Neuen Bulgarischen Universität schaffen ganz spezielle Räume für Kinder. Diese sind der Thematik und dem Konzept des entsprechenden Museums angepasst – im architektonischen Freilichtmuseum "Etara" in Gabrowo, im Nationalen Militärhistorischen Museum sowie im Museum "Die Erde und der Mensch" in Sofia, in den regionalen Geschichtsmuseen von Blagoewgrad und Kjustendil. Das Geschichtsmuseum in Schumen wurde mit einer Wanderausstellung bedacht.

"Die Arbeit mit Kindern birgt stets Überraschungen", meint Wessela Gertschewa. "Ich habe den Vorteil, dass meine Idee viele Anhänger hat. Kinder brauchen Raum zur Inspiration. Das weiß ich nicht nur aus eigner Erfahrung, sondern auch aus den Erfahrungen erfolgreicher Bildungsinitiativen. In den letzten fünf Jahren haben sehr viele Leute eine Erwartungsbarriere überschritten, d.h. sie trauen den Kindern heute viel mehr zu. Mit der Zeit entsprechen diese Räume immer mehr meinen Vorstellungen. Einen Raum für Kinder, einen Raum für Denker, für Experimente, für künstlerische Freiheit – das ist das Anliegen der s.g. "klugen Räume für Kinder. Ich mag alle `klugen Räume für Kinder` gleich gern. Jeder Raum hat seine Eigenheiten, die wir meistern mussten. Jedes Museum ist einzigartig, d.h. man kann sie nicht miteinander vergleichen."

All das veranschaulicht, dass es für Kinder keine ungeeigneten, verbotenen oder uninteressanten Orte gibt. Man muss sie nur am Alltag teilhaben lassen, wo sie eigene Erfahrungen sammeln und sich selbständig Fähigkeiten aneignen können. Die steigende Zahl von Kinderplätzen im öffentlichen Raum belegt, dass sich immer mehr Menschen dieser Notwendigkeit bewusst werden. "Auf diese Weise verändern wir die Lernweise unserer Kinder, ohne dabei das Lehrsystem anzutasten", ist Wessela Gertschewa überzeugt.

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ich bin ein Katzenliebhaber, sagte  Vincent Dupuis und ergänzte, dass seine Lieblingshunderasse der Husky ist

Bulgarien und Vincent Dupuis

„Ich habe in Frankreich als Lehrer gearbeitet, aber ich war gelangweilt. Ich habe mich umgeschaut, wo ich als Geschichts- und Geografielehrer arbeiten könnte. Da bot sich eine Stelle in Bulgarien an“, erzählte Vincent Dupuis. Und so mache sich..

veröffentlicht am 23.03.25 um 09:05

Bulgarien begeht die Stunde der Erde und den Weltwassertag

Die Earth Hour wird heute Abend um 20:30 Uhr zum 18. Mal als Symbol der Hoffnung und für mehr Klimaschutz begangen. Bulgarien beteiligt sich seit 2009 aktiv an der Initiative, die in diesem Jahr mit dem Weltwassertag am 22. März zusammenfällt. Daher..

veröffentlicht am 22.03.25 um 08:30

Bereitschaft zur Auswanderung steigt

74 Prozent der jungen Bulgaren denken mehr oder weniger darüber nach, ins Ausland auszuwandern, ergab eine Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung unter Jugendlichen in Südosteuropa. Befragt wurden 9.000 Personen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren. In..

veröffentlicht am 20.03.25 um 16:43