Die negative Tendenz in den Erwartungen der Bulgaren für Beschleunigung der Talfahrt in der Wirtschaft und den eigenen Einkommen scheint überwunden zu sein. Das Vertrauen in den staatlichen Institutionen wächst wieder, behauptet das Meinungsforschungsinstitut Gallup International nach einer im Januar durchgeführten Umfrage.
Während die Meinungsforscher im Dezember einen zarten Hoffnungsschimmer feststellten, glauben sie im Januar einen leicht positiven Trend zu sehen. Die Regierung wird von 28 Prozent der Befragten unterstützt und von "nur noch" 56 Prozent missbilligt, während die abgeneigten Bulgaren vor den Parlamentswahlen Anfang Oktober bei satten 70 Prozent lagen. Die Zahlen sprechen für sich – es kann von keinem rosigen Blick in die Zukunft die rede sein. Der leicht nach oben korrigierte Trend ist fast ausschließlich auf den üblichen Stimmungsumschwung nach Wahlen zurückzuführen. Und dennoch bleiben zwei Drittel der Befragten in Bulgarien eher pessimistisch, was die Zukunft des Landes betrifft.Redaktion: Vessela Vladkova
Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..
Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..
Die bulgarischen Abgeordneten haben in der Praxis bewiesen, dass man kein anderes Ergebnis erwarten kann, wenn man immer wieder das Gleiche tut. Heute versammelten sie sich im Plenarsaal zu einem sechsten Versuch, einen Parlamentspräsidenten zu..
Der Misstrauensantrag wurde letzte Woche von der Partei METSCH eingereicht und von „Wasraschdane“ und „Welitschie“ unterstützt. Als Grund für..