Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Nachtrag zum Haushalt 2014 - eine Revision falscher Planung und Demagogie

Foto: Archiv

Nach leidenschaftlichen und subjektiven Debatten, nach überzeugenden Argumenten und noch überzeugenderen Gegenargumenten, nach betörenden Portionen Populismus und Anwandlungen von Professionalismus garniert mit einmütigen und ohrenbetäubenden Beteuerungen, wie besorgt man doch um das Schicksal des Landes und des bulgarischen Volkes sei, haben die Abgeordneten den von der neuen Regierung unterbreiteten Nachtrag zum Staatshaushalt sowie zum Budget der gesetzlichen Krankenkasse für 2014 verabschiedet.

Wenn auch mit vier Monaten Verspätung sei diese von den beiden Vorgängerregierungen vererbte Revision laut Finanzminister Wladislaw Goranow nichts anderes als eine offizielle Korrektur der Fehler, Irrtümer und Schwankungen der Vorgängerregierungen. Wir sind zu diesem Haushaltsnachtrag gezwungen, der nicht mit unserer Politik einhergeht, fügte der neue Finanzminister hinzu.

Die nachgebesserten makroökonomischen und haushaltspolitischen Parameter sind jedoch so tiefgreifend, dass sie sich auf die gesamte Volkswirtschaft und die Finanzen des Landes auswirken. So gestand man beispielsweise heute offiziell ein, dass im öffentlichen Sektor, d.h. zur Finanzierung der nationalen Sicherheit, des Sozialsystems, des Gesundheitswesens, der Bildung, der Kommunen, der öffentlichen Verwaltung, der Justiz etc. ein Loch von über 500 Millionen Euro klafft. Das wiederum bedeutet für 2014 ein Defizit von 3,7%,  was deutlich über den europäischen Konvergenzkriterien liegt und Sanktionen aus Brüssel erwarten lässt. Dennoch muss das Finanzloch ja irgendwie gestopft werden, um die öffentlichen Zahlungen zu gewährleisten, vor allem für Waren und Dienstleistungen aus der Privatwirtschaft. Dazu kommen die Gelder für den Einlagensicherungsfonds, der den Kunden der Pleite gegangenen Korporativen Handelsbank die Einlagen bis zu 100.000 Euro auszahlen muss. Und so klafft ein für die bescheidenen Verhältnisse Bulgariens riesiges Loch im Haushalt, das eine geplante Neuverschuldung von über 2,3 Milliarden Euro nach sich zieht.

In den meisten entwickelten Staaten Europas und der Welt schreibt man rote Zahlen und ist verschuldet und bessert häufig den Staatsetat nach. Das Problem in Bulgarien ist die Tatsache, dass ein Großteil der öffentlichen Ausgaben in bisher nicht reformierte Verwaltungsbereiche wie Innenministerium, öffentliches Gesundheitswesen, Hochschulbildung als auch in das ausgesprochen problembehaftete Justizsystem fließen, das sowohl im Inland als auch in Brüssel in der Kritik steht. In diesen Bereichen werden die Staatsgelder untransparent und ineffizient verausgabt. Die politisch schwierigen Reformen dürften nicht weiter aufgeschoben werden, appellierte dieser Tage die Haushaltskommissarin Kristalina Georgiewa.

Die neue Regierung habe einen neuen politischen Kurs eingeschlagen, versicherte Finanzminister Wladislaw Goranow und fügte hinzu, dieser werde sich bereits beim Haushaltsplan für 2015 sichtbar machen.

Übersetzung: Christine Christov 




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Businessklima hat sich im Mai um 0,6 Punkte verbessert

Im Mai hat sich die wirtschaftliche Lage des Landes den zweiten Monat in Folge verbessert. Eine Verbesserung gab es im Einzelhandel, im Baugewerbe und im Dienstleistungssektor, dafür aber einen Rückgang in der Industrie.  Das Baugewerbe, die Industrie..

veröffentlicht am 30.05.24 um 13:28

BNR ermahnt, Immobilienmarkt nicht aufzuheizen

Die bulgarische Nationalbank (BNB) hat einen "Überblick über die bestehenden Maßnahmen gegen die Risiken für das Bankensystem" veröffentlicht, die sich aus hypothekarisch gesicherten Krediten für Wohnungen und Immobilien ergeben. Es wird an die Situation..

veröffentlicht am 27.05.24 um 12:34
Петър Чобанов

Europäisches Treffen der Clearinghäuser und Zahlungssysteme findet in Sofia statt

Die digitale vierte industrielle Revolution im Finanzsektor ist ein Maßstab für den Wandel der gesamten Wirtschaft hin zu einer grünen und nachhaltigen Zukunft, sagte der Untergouverneur der Bulgarischen Nationalbank, Petar Tschobanow, bei der Eröffnung..

veröffentlicht am 22.05.24 um 14:19