Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Schriftsteller in der U-Bahn - warum nicht!

БНР Новини
6
Foto: Weneta Pawlowa

In diesem Monat, in dem wir das Fest des bulgarischen Schrifttums und der bulgarischen Aufklärung und Kultur begehen, hat die Ausstellung "Schriftsteller vor dem Fotoobjektiv" die beiden U-Bahn-Stationen "Sofioter Universität" und "Wassil-Lewski-Stadion" in Beschlag genommen. Hier erwarten die Besucher Retro-Fotos, auf denen berühmte aber auch in Vergessenheit geratene bulgarische Meister des Wortes festgehalten sind. Diese geben den Charme jener Zeit wider, in der die Fotografen nach speziellen perspektivischen Verkürzungen und Beleuchtung suchten, um jede Persönlichkeit in ihr ganz besonderes Licht zu rücken.

Mitarbeiter der Literaturzeitschrift

Oder es wurde ein spezieller Hintergrund für Gruppenfotos errichtet, wie es auf dem Foto der Mitarbeiter der berühmten Literaturzeitschrift "Zlatorog" (1920-1943), zu Deutsch "goldgehörnt" der Fall ist. Gründer und Redakteur der Zeitschrift war der bekannte Kritiker Wladimir Wassilew. Für die Zeitschrift schrieben große Namen der Literatur wie Jordan Jowkow, Emilian Stanew, Elisaweta Bagriana, Angel Karalijtschew und viele andere. Vielleicht veranlassen die interessanten Fotos in der U-Bahn-Station die Passanten ja dazu, sich eingehendere Informationen über die Zeitschrift zu verschaffen, die eng mit der kulturellen Blütezeit Bulgariens zwischen beiden Weltkriegen verbunden ist.

Die Posterausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Sofioter Stadtverwaltung. Die Originalfotos befinden sich im Besitz des Nationalen Literaturmuseums. Veranstalter sind die Stiftungen "Nationales akademisches Bibliotheks- und Informationssystem" (NABIS) und "Amerika für Bulgarien". Die Digitalisierung der Fotos wurde über das Projekt EuropeanaPhotography finanziert.

"Das Projekt zielt darauf ab, Fotografien mit künstlerischem Wert aus dem ersten Jahrhundert dieser Kunst zu erfassen, und zwar aus den Jahren 1839-1938", erzählt NABIS-Projektmanagerin Ekaterina Dikowa. "Dabei hat sich unsere Beteiligung als sehr erfolgreich erwiesen. Statt der vereinbarten 15.000 Fotos haben wir bereits 16.000 erfasst. Am Projekt sind 19 Organisationen aus 13 europäischen Staaten beteiligt. Kürzlich wurde die Ausstellung "All our Yesterdays" (mit bulgarischer Beteiligung) in Pisa eröffnet, die in diesem Herbst bei uns erwartet wird."

Das bulgarische Archiv mit seinen 16.000 Exemplaren umfasst Fotos, die von 15 Institutionen wie Archiven, Museen und Bibliotheken sowie von drei Privatsammlern zur Verfügung gestellt wurden. Die Themenvielfalt ist breit gefächert: von Ethnografie und Bildung bis hin zu Bürger- und Berufsvereinigungen, vom Russisch-Türkischen Befreiungskrieg (1877-78) bis zu den beiden Balkankriegen (1912-13) und dem Ersten Weltkrieg, von den Veränderungen in der Stadt und auf dem Land bis hin zu Landschaftsfotos, von Portraits berühmter Persönlichkeiten wie Mönche, Politiker, Militärs und Kulturschaffende bis hin zu gemeinen bulgarischen Familien. Die Poster bulgarischer Schriftsteller sollen bis 15. Juni auch in anderen U-Bahn-Stationen gezeigt werden.

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Festival der antiken Kultur beginnt in Hissarja

Die zweite Ausgabe des Antiken-Festivals „Diocletianopolis – Kreuzung der Zeiten“ findet vom 4. bis 6. April 2025 in der Stadt Hissarja statt.  Das heutige Hissarja entstand auf den Ruinen der antiken römischen Stadt Diocletianopolis...

veröffentlicht am 04.04.25 um 08:25

Aufführung des Nationaltheaters eröffnet Festival in Deutschland

Das renommierte SOUTH EAST REVISITED FESTIVAL in Deutschland wird mit der Aufführung „Darkness on the Edge of Town“ eröffnet  - einer gemeinsamen Produktion des Nationaltheaters „Iwan Wasow“ und des Theaters Oberhausen. Heute und morgen..

veröffentlicht am 03.04.25 um 12:22

Literatur, Kino und Spiritualität - interessante Veranstaltungen im Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin

Der bulgarische Schriftsteller Kalin Tersijski wird am 1. April im Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin seine Kurzgeschichtensammlung „Gibt es jemanden, der dich liebt?“ vorstellen. Tersijski erzählt vom Leben in der Stadt, voller Geheimnisse, Dramen..

veröffentlicht am 30.03.25 um 10:45