„Digitalwirtschaft, einheitlicher Digitalmarkt, Zukunftsfähigkeit“ – so lautet eine der vier Prioritäten während der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. „ Wir sagen oft, dass es in Europa nicht viele entwickelte und funktionstüchtige innovative..
„ Als im Jahre 1985 der Roman von Iwajlo Petrow „Treibjagd nach Wölfen“ erschien, war man verunsichert, ob man ihn nicht lieber verbieten sollte. Das war unmittelbar vor der Wende in Bulgarien. Der Roman schaffte es und verwandelte seinen Autor in..
Bislang liegt in Bulgarien keine genaue Statistik über die Zahl der Opfer von Gewalt unter Frauen und Mädchen in den letzten Jahren vor. Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein Thema, über das seit Jahren debattiert wird. Allerdings sind..
Im vergangenen Jahr wurde innerhalb der Geburtenrate Bulgariens wieder ein negativer Rekord aufgestellt – es war ein Jahr, in dem seit 4 Jahrzehnten die wenigsten Bulgaren geboren wurden. Angesichts der tiefen demographischen Krise im Land ist es..
Ist erst einmal der Tag des Heiligen Atanasius gekommen, dann ist der Frühling nicht mehr weit! So glaubten einst die Bulgaren, die den Tag des Heiligen Atanasius früher am 31. Januar begangen haben. Heutzutage fällt das Fest auf den 18. Januar...
Die neue Sondermünze, die die Bulgarische Nationalbank BNB anlässlich der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft herausgebracht hat, stieß bei Numismatikern und Münzsammlern auf reges Interesse. Sie hat einen Nominalwert von 10 Lewa und besteht aus..
Die Fahne ist für die Bulgaren eines der wichtigsten Symbole der nationalen Einheit, verbunden mit dem Gedenken an die Tausenden für die Heimat gefallenen Soldaten. Auch in Friedenszeiten ist sie Synonym für Soldatenehre und Heldenmut. Am 6...
Etwa 3 Kilometer vom Balkanstädtchen Pirdop entfernt liegen die zerfallenen Gemäuer einer frühchristlichen Basilika, die dem heiligen Elias geweiht war. Diese Kirchenruine ist zu einem wichtigen historischen Denkmal erklärt worden, weil sie in..
„ Unser Dorf war einst sehr groß. Es war ein wunderschöner, märchenhafter Ort. Zu jedem Fest haben wir uns versammelt, haben getanzt und gelacht “, erinnert sich mit Wehmut an diese längst vergangenen Zeiten die 90-jährige Elena Stoikowa aus..
Jeder von uns hatte in seiner Kindheit ein Lieblingsbuch mit Märchen, aus dem ihm seine Eltern vor dem Schlafengehen vorgelesen haben. Und nicht zuletzt lag das an den wunderschönen bunten Bildern, die die Märchenhelden lebendig werden lassen und..