Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien könnte außerordentlichen Bericht über Beitritt zur Eurozone beantragen

Metodi Metodiew
Foto: BTA

Mitte 2025 wird Bulgarien für die Eurozone bereit sein. Das prognostizierte der stellvertretende geschäftsführende Finanzminister Metodi Metodiew vor dem Finanzforum „The Noise of Money“ in Sofia.

Seinen Worten zufolge wird bis Ende 2024 das Inflationskriterium, das einzige, dem Bulgarien derzeit für die Einführung des Euro nicht genügt, erfüllt sein, so dass Bulgarien einen Sonderbericht beantragen kann.

In Kürze werde die Regierung auch über das Euro-Gesetz abstimmen, sagte Metodiew, dem zufolge fast alle Reformen für die Mitgliedschaft in der Eurozone umgesetzt worden sind.

Man gehe davon aus, dass das Finanzministerium Ende Mai 2024 einen Überschuss von 50 Millionen Euro ausweist. Ende April belief sich der Überschuss auf 250 Millionen Euro. Die Differenz sei auf einmalige Ausgaben sowie auf rückwirkende Gehaltszahlungen an Mitarbeiter zurückzuführen, so das Finanzministerium.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarisch-vietnamesischen Beziehungen sollen auf strategisches Niveau gehoben werden

Bulgarien und Vietnam wollen daran arbeiten, den wirtschaftlichen Austausch und die gegenseitigen Investitionen weiter zu vertiefen, versicherten Bulgariens Präsident Rumen Radew und der vietnamesische Minister für Industrie und Handel Nguyen Hong Zien...

veröffentlicht am 14.05.24 um 09:07

USA könnte Bulgarien bei Sondierungsmaßnahmen für den Ost-West-Energiekorridor unterstützen

Der bulgarische Stromnetzbetreiber ESO und die Handels- und Entwicklungsagentur der USA können bei der Durchführung von Sondierungsmaßnahmen für den Ost-West-Energiekorridor zusammenarbeiten, der die Betreiber der Türkei, Bulgariens, Nordmazedoniens, des..

veröffentlicht am 13.05.24 um 14:23
 Latschesar Bogdanow

13. Mai - Tag der Steuerfreiheit 2024 in Bulgarien

Die erwerbstätigen Bulgaren brauchten 134 Tage, um ihre Schulden bei der Staatskasse zu begleichen, teilte das Institut für Marktwirtschaft mit. Dieser Tag falle fast immer auf Mitte Mai, sagte Latschesar Bogdanow, Chefökonom des Instituts, gegenüber..

veröffentlicht am 13.05.24 um 09:49