Trotz der Einigkeit, die von den anwesenden Bürgern, die gekommen waren, um sich vor Ferdinand I. zu verneigen, demonstriert wurde, ist ein Großteil der Öffentlichkeit geneigt, die Herrschaft von Ferdinand I. auf der Grundlage von nur sechs seiner 31 Jahre auf dem Thron zu beurteilen. Der größte Teil seiner Regierungszeit war friedlich und konstruktiv, erinnert der Historiker Petar Stojanowitsch und hält es für völlig falsch, seinen Beitrag zur Entwicklung Bulgariens nur auf der Grundlage seiner letzten Jahre an der Spitze des Staates zu bewerten.
„Es ist nicht möglich, dass sechs Kriegsjahre auslöschen können, was in den verbleibenden 25 Jahren für die Europäisierung und Modernisierung Bulgariens getan wurde. In 25 Jahren wurde Bulgarien zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einem Land ohne Infrastruktur, ohne Armee, ohne kulturelle Einrichtungen und ohne Bildungssystem auf staatlicher Ebene zu einem kultivierten Land, das in die europäische Familie aufgenommen wurde“, unterstreicht Stojanowitsch und räumt ein, dass natürlich nicht nur Ferdinand I. zu verdanken ist, dass Bulgarien zu einem europäischen Land wurde. Er aber stand an der Spitze dieser Bewegung, zusammen mit der Elite aus den Parteien, der Armee, der künstlerischen und technischen Intelligenz.
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des..
Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1, U1, Station Wandsbeker Chaussee) lädt alle Bulgaren in der Region ein, der Heiligen Messe zum..
Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas..