Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Nationaler Marsch zum Gedenken an Hristo Botew

Foto: Iwa Antonowa

Die 76. Ausgabe des nationalen Marsches "Auf den Spuren der Freischar von Hristo Botew" begann an der Donau bei Kosloduj, wo 1876 die Freiheitskämpfer vom österreichischen Schiff Radetsky an Land gingen. 
„Ich hoffe aufrichtig, dass der Marsch von Botew für Sie kein Ausflug sein wird, sondern ein Erlebnis, bei dem Sie die Sehnsucht spüren, die Botew und seine Tschetniks zu dem Opfer geführt hat, das Bulgarien zur Freiheit verhalf", sagte in seinem Grußwort der Bürgermeister von Wraza, Kalin Kamenow.
Die 120 Kilometer bis zum historischen Okoltschiza-Gipfel, der Ort der letzten Schlacht der Freischar, werden in fünf Tagen zurückgelegt. Der Marsch ist die älteste und beliebteste patriotische Touristenveranstaltung, an der in diesem Jahr über 1600 Teilnehmer beteiligt sind. Es gibt auch eine Gruppe von Touristen aus Österreich. Traditionell sind die meisten von ihnen Schulkinder. 
Am 2. Juni wird am Okoltchiza-Gipfel traditionell Hristo Botew und denjenigen gedacht, die für die Freiheit Bulgariens gefallen sind.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kostadin Kostadinow

METSCH stellt Misstrauensvotum gegen die Regierung

Die Partei METSCH bringt heute ein Misstrauensvotum gegen die Regierung ein, kündigte am Rande der Volksversammlung Kostadin Kostadinow, Vorsitzender von „Wasraschdane“ an. Er wies darauf hin, dass das Misstrauensvotum von seiner Partei..

veröffentlicht am 10.04.25 um 13:37

130 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Autofahrer sollen auf bulgarischen Autobahnen maximal 130 km/h fahren - um 10 km/h weniger als das derzeitige Tempolimit.  Das haben die Abgeordneten des parlamentarischen Verkehrsausschusses beschlossen, die in erster Lesung die Änderungen des..

veröffentlicht am 10.04.25 um 10:47
 Alexandra Atanassowa

EK zeichnet bulgarische Elftklässlerin mit Übersetzungspreis aus

Die bulgarische Elftklässlerin Alexandra Atanassowa gehört zu den 27 Gewinnern der 18. Ausgabe des Europäischen Übersetzungswettbewerbs für Schüler der Sekundarstufe „Juvenes Translatores“, der von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen..

veröffentlicht am 10.04.25 um 08:25