Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

26. März - Tag Thrakiens

Foto: BTA

Der 26. März gilt in Bulgarien seit vielen Jahrzehnten als der Tag Thrakiens begangen, obwohl er erst seit 2006 in den offiziellen bulgarischen Kalender aufgenommen wurde. An diesem Tag im Jahr 1913 eroberte die bulgarische Armee die damals als uneinnehmbar geltende Festung von Adrianopel (heutiges Edirne). Die Niederlage zwang das Osmanische Reich, den Friedensvertrag von London zu unterzeichnen und seine Besitztümer auf dem Balkan an die siegreichen Länder des Balkanbundes abzutreten. 

Offiziere und Soldaten der Zweiten Bulgarischen Armee in der eroberten Festung von Adrianopel
Im Juni 2013 begann der Balkankrieg. Die bulgarische Armee kämpfte mit Griechenland und Serbien um die umstrittenen Gebiete in Mazedonien und mit Rumänien um die Süddobrudscha. Die osmanische Armee nutzte dies aus und durchbrach die Grenze entlang der Linie Enoz-Midia, besetzte Adrianopel in Thrakien und vertrieb die bulgarische Bevölkerung gewaltsam und mit großer Brutalität.
Für die Bevölkerung Thrakiens ist der 26. März ein Symbol des Freiheitskampfes und der Opferbereitschaft, ein Tag zur Eherung der gefallenen Helden, aber auch ein Gedenktag für die Opfer, die für die Verwirklichung des nationalen Ideals gestorben sind, so die Union der thrakischen Gesellschaften in Bulgarien - eine Organisation, die in ihren Reihen die Nachkommen der thrakischen Bulgaren vereinigt.

Das Tor-Denkmal des Achten Seeregiments in Warna
Warna gehört zu den Städten, die den Tag Thrakiens und 111 Jahre seit der Einnahme der Festung Adrianopel durch die bulgarische Armee während des Balkankrieges 1912-1913 vor dem Denkmal des Achten Seeregiments feierlich begehen.
"Die größten Flüchtlingswellen gab es nach dem Russisch-Türkischen Befreiungskrieg (1878), nach dem Ilinden-Preobraschenski-Aufstand (1903) und vor allem nach dem Balkankrieg von 1912-1913, als die thrakischen Bulgaren von Ost- und Westthrakien vertrieben wurden und die Entbulgarisierung ihren Lauf nahm. Mehr als 350.000 Bulgaren waren gezwungen, ihre Häuser zu verlassen und zum Mutterland Bulgarien zu flüchten", erinnert Rumjana Waltschewa, Präsidentin der Thrakischen Gesellschaft von Warna "Kapitän Petko Wojwoda“. 
Ein Teil von ihnen ließ sich in Warna und dem Umland nieder. Es ist schwer einzuschätzen wie viele es waren. Aber es kann angenommen werden, dass es mehr als 20.000 Personen waren, die verschiedenen Wellen nach Warna kamen. Ihre Nachkommen sind noch zahlreicher. "Wir sind deshalb stolz darauf, dass das Antlitz der Stadt von diesen Flüchtlingen geprägt wurde und ihre Nachfahren die Entwicklung unserer maritimen Hauptstadt maßgeblich mitbestimmt haben.“


Text: E. Karkalanowa nach einem Interview von Mariela Dimitrowa von BNR-Warna
Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Das Leben ist eine Aneinanderreihung von Ramadanen – die Muslime in Bulgarien feiern Bayram

Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..

veröffentlicht am 30.03.25 um 09:45

Alte Funde, neue Entdeckungen - Archäologie im Historischen Museum im Jahr 2024

Im Jahr 2024 führte das Nationale Historische Museum Forschungen an 22 archäologischen Stätten durch. Während der Saison wurden über 1 .400 Artefakte von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter entdeckt, von denen die wichtigsten in der..

veröffentlicht am 26.03.25 um 09:05
Mariä Verkündigung

Mariä Verkündigung - Gottes versprochene Liebe geht in Erfüllung

Verkündigung des Herrn oder Mariä Verkündigung ist der Tag, an dem sich Gottes Verheißung der Erlösung der menschlichen Seele von den ewigen Qualen der Finsternis erfüllt. Die Botschaft ist, dass Gott uns liebt, sagt Pater Bozhidar Marinow von der Kirche..

veröffentlicht am 25.03.25 um 10:40