Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Interessante Fakten aus der Geschichte von „Radio Bulgarien“

Was die alten Zeitungen über uns sagen

Im Jahr 1936 begann „Radio Sofia“ (heute BNR) mit der Ausstrahlung von Programmen im Ausland über einen Kurzwellensender, der als Radiosender „Elsa“ an Popularität gewann. Heute stellt „Radio Bulgarien“ der Welt Bulgarien in 11 Sprachen vor – Albanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Rumänisch, Türkisch und Bulgarisch.

Wir wollten schauen, was die bulgarische Presse im Laufe der Jahre über die Geschichte von „Radio Bulgarien“ berichtet hat und haben die interessantesten Fakten für Sie in Kürze zusammengestellt.

„Viele der bulgarischen Radiohörer ahnen nicht, dass es das dritte nationale Programm des BNR mit dem Namen „Radio Bulgarien“ gibt. Das stört die darin Beschäftigten jedoch nicht, denn sie wissen, dass viele Amerikaner noch nie von „Voice of Amerika“ ​​gehört haben“, schreibt die Tageszeitung „Duma“.

„Es gibt ein Radio, das in Bulgarien fast niemand hört. Trotz vernünftiger Logik geht es jedoch nicht bankrott und stellt seine Arbeit nicht ein. Im Gegenteil, es sendet seit 70 Jahren, weil seine Hörer außerhalb Bulgariens leben. Das ist „Radio Bulgarien“, schreibt die Tageszeitung „24 Stunden“ anlässlich unseres Jubiläums im Jahr 2007.

„Auch ausländische Regierungen hören „Radio Bulgarien“, berichtete die Tageszeitung „Trud“ im Jahr 1999. Auf diesem Wege informieren sich 44 Geschäfts- und Investmentbanken, 38 Regierungsstellen, 26 akademische Einrichtungen und zahlreiche Beratungsunternehmen regelmäßig über die Ereignisse in unserem Land, heißt es in dem Artikel.

In einem Interview mit der Zeitung „Narodna mladesch“ aus dem Jahr 1985 teilte der damalige stellvertretende Chefredakteur von „Radio Bulgarien“, Atanas Zenow, mit: „Viele Hörer im Ausland haben Clubs namens „Freunde von Radio Sofia“ gegründet. Ihre Zahl beträgt etwa 300. Das, was sie eint, ist das Interesse an Bulgarien. Die Vereine organisieren Ausstellungen für Bulgarien und verteilen die verschiedenen Souvenirs, die wir ihnen schicken – Plakate, Bücher etc. – unter ihren Verwandten und Freunden.“

 

Mit dieser kleinen Aufmerksamkeit für unsere Hörer ist eine interessante Geschichte verbunden, die Atanas Zenow in „Trud“ in der Ausgabe vom 11. Oktober 1993 erzählte: „Das erste, was ein Argentinier vor den Flammen des Feuers in seinem Haus rettete, waren Souvenirs von „Radio Bulgarien“. Dann bat er seine Frau, einen Brief an die Redaktion zu schreiben, weil seine Hände verbrannt waren...“

Im selben Artikel lesen wir weitere interessante Fakten. In einer kleinen lateinamerikanischen Stadt wählten die Leute von der ganzen Straße einen Korrespondenzverantwortlichen, weil die Briefmarken nach Bulgarien teuer waren. Ein Lehrer eines Gymnasiums in einem australischen Bundesstaat nahm die Sendungen von „Radio Bulgarien“ auf Kassetten auf und spielte sie auf dem örtlichen UKW-Sender ab. 

Briefe von Hörern

Lustige Vorkommnisse mit unseren Kollegen aus der albanischen Redaktion wurden in „Trud“ im Jahr 1998 beschrieben. Als die verantwortliche Redakteurin Soja Kostadinowa Albanien zum ersten Mal besuchte, erkannte der Zollbeamte sie … während sie laut ihren Namen aus dem Pass vorlas. Nach einiger Zeit wurde ein weiterer Journalist an einem anderen Kontrollpunkt von einem Zollbeamten ebenfalls als Vertreter von „Radio Bulgarien“ identifiziert.

Wir schließen mit einem Zitat aus der Tageszeitung „Rabotnitschesko delo“ vom 23. April 1989:

„Journalisten, die Sendungen für das Ausland vorbereiten, erfreuen sich nicht der Beliebtheit berühmter Radio- und Fernseh-Stars. Ihre Arbeit bleibt für den bulgarischen Hörer und die Öffentlichkeit in unserem Land unsichtbar. Aber die zahlreichen aufrichtigen Briefe, Botschaften und Rezensionen, die viele Grenzen überschritten haben, sind Anerkennung und Verantwortung, die die Stimme von „Radio Sofia“ dazu verpflichten, weiterhin rein und unverfälscht zu klingen.“

Übersetzung: Tichomira Krastewa

Redaktion: Rossiza Radulowa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Foto: Museum der Radiogeschichte in Bulgarien

In memoriam Dimitar Nikolow

Liebe Freunde, mit großer Trauer teilen wir Ihnen mit, dass unser langjähriger Kollege, der Komponist Dimitar Nikolow, plötzlich von uns gegangen ist. Sein gesamtes Berufsleben war mit Radio Bulgarien verbunden. 40 Jahre lang arbeitete er als..

veröffentlicht am 09.04.25 um 13:34

Die Integration der Roma steht weiterhin auf der Tagesordnung in Bulgarien

Der 8. April ist der Tag, an dem Roma auf der ganzen Welt ihre Identität feiern. „Der Internationale Roma-Tag ist eine Gelegenheit zu zeigen, dass wir Teil der bulgarischen Nation und der europäischen Gemeinschaft sind und zur Entwicklung der..

veröffentlicht am 08.04.25 um 14:14

Erste Aprilwoche ist dem Wald gewidmet

Seit einem Jahrhundert wird in Bulgarien die Woche des Waldes veranstaltet. In diesem Jahr werden die verschiedenen Initiativen, die den „Lungen der Erde“ gewidmet sind, heute mit einem Festkonzert unter dem Titel „Jahrhundert der Ewigkeit“ offiziell..

veröffentlicht am 07.04.25 um 08:25