Beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den Bahnstationen Septemwri und Kostenez wurde ein Gedenkbrief gefunden, der seit Generationen in einer Flasche versiegelt war.
Die Botschaft stammt von den Erbauern der alten Eisenbahnbrücke über den Fluss Mariza bei Belowo.
Der Brief ist in italienischer Sprache verfasst und mit Ornamenten verziert und zeigt, dass die Baumeister sich der Bedeutung ihrer Arbeit bewusst waren: „Eine Brücke, erbaut 1886, während der Herrschaft des osmanischen Herrschers Abdul Hamid. Gebaut von der Firma „Vitalis“. Chefingenieur Niccolo Limon, Chefmaurer Pietro Macar. 19. Juni 1886.“
Die Entdeckung des Briefes ist ein spannendes Treffen zwischen unterschiedlichen Generationen von Bauleuten und eine Möglichkeit, den Menschen Respekt und Ehre zu erweisen, die nach 1878 zum Aufbau des modernen Bulgarien beigetragen haben, so Mitarbeiter des Museums in Belowo.
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des..
Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1, U1, Station Wandsbeker Chaussee) lädt alle Bulgaren in der Region ein, der Heiligen Messe zum..
Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..
Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1,..
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas..