Am Vorabend der traditionellen weltweiten Begehung der „Stunde der Erde“ am 25. März ruft die Umweltschutzorganisation WWF zur Schaffung neuer Schutzgebiete in Bulgarien auf.
Der WWF nennt folgende Gebiete: „Isworat na Belonogata“ und „Maritza – Stambolijski“ in der Oberthrakischen Tiefebene, „Todorini Kukli“ und „Sabanowa Padina“ im Westteil des Balkangebirges, „Buchenwald von Slatitza“ und das „Marinow-Tal“ im Tal von Slatitza und Pirdop, „Smiljan“ in den Rhodopen, „Rajkowtzi“ in der Gemeinde Weliko Tarnowo; „Sredetz“ und „Snjagowo“ in der Nähe von Burgas.
Im Rahmen des transnationalen Programms „One Home One Future“ startet WWF eine Kampagne für die Rückkehr des Balkanluchses in die bulgarischen Wälder. Der letzte Luchs in Bulgarien wurde 1941 erlegt.
Bulgarien kann sich nicht in den Spionagefall gegen bulgarische Bürger in Großbritannien einmischen. Dies sagte Premierminister Rossen Scheljaskow im Parlament in Antwort auf Anfrage der Partei „Welitschie“. „Die Strafjustiz wird von der..
Der bulgarische Patriarch Daniil empfing gestern Prinz Ghazi bin Muhammad – den Chefberater des jordanischen Königs Abdullah II. für religiöse und kulturelle Angelegenheiten – zu einem Treffen, gab das Bulgarische Patriarchat bekannt. Der..
Am 4. April veranstalten der bulgarische Präsident Rumen Radew und der jordanische König Abdullah II. ein Gipfeltreffen im Rahmen der Initiative des Aqaba-Prozesses, bei dem es um Sicherheitsfragen mit Schwerpunkt Balkan geht. Um einen..
Bulgariens Außenminister Georg Georgiew und US-Außenminister Marco Rubio trafen sich am Rande des NATO-Außenministertreffens in Brüssel und tauschten..
Die Heizölverschmutzung zwischen der zweiten und dritten Buna in Warna ist beseitigt, im Meerwasser befinden sich keine Ölprodukte mehr. Das..
Mit einer offiziellen Zeremonie auf dem „Alexander-Newski-Platz“ in Sofia wurde König Abdullah II. von Jordanien von Präsident Rumen Radew..