Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Kroatien bereitet Einführung von Euro ab 1. Januar vor

Im Rahmen der Vorbereitungen Kroatiens auf die Einführung des Euro ab dem 1. Januar 2023 hat die Umstellung einer Vielzahl von Geldautomaten im Land auf die neue Währung begonnen. Spätestens am 15. Januar müssen alle Geldautomaten mit Euro arbeiten. Bis dahin können die beiden Währungen parallel verwendet werden. Danach müssen Händler das Wechselgeld in Euro zurückgeben, berichtet die BNT. Ausnahmen werden für die ländlichen Gebiete zugelassen.
Trotz der positiven Einschätzungen der Europäischen Zentralbank und der EU, die dem Land den Weg in die Eurozone ebneten, befürchten einige Kroaten, dass die Währungsumstellung ihr Leben noch teurer machen werde, sagte die Bulgarin Diana Todorowa, die seit vier Jahren in Zagreb studiert und arbeitet, gegenüber bTV. Im November verzeichnete das Land eine Rekordinflation von 13,5 %. Die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke sind laut Statistik am stärksten gestiegen, um 19,2 %.

Abbau der Barrikaden im Norden Kosovos

Nach der erzielten Einigung zwischen dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic und den Vertretern der Serben im Kosovo hat im Norden des Kosovo der Abbau der Barrikaden begonnen. Das Misstrauen aber bleibe, kommentierte Vucic. Er forderte die Serben auf, die Barrikaden im Norden des Kosovo zu entfernen, nachdem die USA und die EU zugesichert hatten, dass es keine Festnahmen von Demonstranten geben werde. Der ehemalige Polizist des Kosovo, Dejan Pantic, ein ethnischer Serbe, dessen Verhaftung die Errichtung der Barrikaden auslöste, wurde freigelassen. Nato-Sprecherin Oana Lundescu schrieb auf Twitter, dass das Bündnis die Bemühungen zur Deeskalation der Spannungen begrüße und erwarte, dass alle Konfliktparteien ihre Verpflichtungen einhalten.
Das Bulgarische Nationale Fernsehen hatte berichtet, dass der wichtigste Grenzübergang zwischen dem Kosovo und Serbien wieder für den Verkehr geöffnet ist. Der Kontrollpunkt wurde geschlossen, nachdem auf der serbischen Seite Traktoren und Lastwagen den Weg versperrt hatten, was Tausende von Kosovo-Albanern, die in Europa arbeiteten, daran hinderte, über die Feiertage zurückzukehren.

Recep Erdogan für Friedensnobelpreis vorgeschlagen

Der Präsident des türkischen Parlaments, Mustafa Şentop, kündigte an, dass er die Nominierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan für den Friedensnobelpreis für "seinen Beitrag zur Herstellung des Friedens zwischen Russland und der Ukraine" initiiert habe, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu. Şentop versicherte, dass auch die Präsidenten der Parlamente anderer Länder die Kandidatur unterstützen werden, und betonte, dass die Vermittlungsbemühungen der Türkei in der Welt nicht unbemerkt geblieben seien. „Das wichtigste Thema des Jahres 2022 war der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und die Maßnahmen zur Abmilderung der Folgen. Das einzige Land, das Schritte in diese Richtung unternommen hat, ist die Türkei und ihr Präsident“, betonte Şentop.

Buyar Osmani: Verfassungsänderungen sind Teil der Verhandlungen mit der EU

Der Außenminister der Republik Nordmazedonien, Bujar Osmani, erwartet Unterstützung für die Verfassungsänderungen, da „niemand etwas gegen die Änderungen hat und allen bewusst ist, dass diese in den Verhandlungsprozess mit der EU einbezogen werden, und es keine andere Alternative gibt", informiert die BTA. Die Parteien, die gegen die Aufnahme der Bulgaren in die Präambel der Verfassung sind, wollen laut Osmani innenpolitisch punkten. „Wenn bestimmte Gemeinschaften in die Verfassung aufgenommen wurden, warum sollten dann Montenegriner, Kroaten und Bulgaren ausgeschlossen sein, und welche Folgen gebe es für den Staat? Unser bekanntestes Bild in der Welt ist die Harmonie zwischen den Ethnien. Das ist unser größtes Kapital, das uns Türen öffnet“, unterstrich Osmani auf seiner jährlichen Pressekonferenz.
Die regierende Mehrheit in Skopje verfügt allerdings nicht über die notwendige Zweidrittelmehrheit, um das Verfahren zur Aufnahme der Bulgaren in die Präambel der Verfassung einzuleiten. Die Opposition beharrt darauf, dass sie nicht abstimmen wird und besteht auf vorgezogenen Parlamentswahlen.

Zusammengestellt: Mignela Iwanowa

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: freepik.com, EPA/ BGNES, aa.com.tr, Facebook / Bujar Osmani


mehr aus dieser Rubrik…

Bojko Borissow von GERB (l.) und Deljan Peewski (DPS)

Das Dilemma reguläre Regierung oder Neuwahlen im Herbst bleibt auch nach dem 9. Juni bestehen

Der scheinbar kategorische Sieg von GERB-SDS bei den nationalen Parlamentswahlen bedeutet nicht, dass es der Partei in jedem Fall gelingen wird, eine Regierung in der einzig möglichen Form zu bilden, indem sie eine Koalition mit einer oder mehreren..

veröffentlicht am 10.06.24 um 15:42

Viele Bulgaren in Berlin wählen bei der Europawahl deutsche Europaabgeordnete

Der Wahltag in den Wahllokalen auf dem Gelände der bulgarischen Botschaft in Berlin verläuft reibungslos. Zu Beginn des Tages habe es ein Problem mit einer der Maschinen gegeben, das aber nach dem Neustart behoben werden konnte, erklärte in einem..

veröffentlicht am 09.06.24 um 17:19

Martin Tschilew, Duisburg: Es gibt ein reges Interesse für die Europawahl

Der Wahltag in der deutschen Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen verläuft friedlich. Zwischen 300 und 500 Bulgaren werden sich an der Wahl beteiligen. Unser Landsmann Martin Tschilew, der im Wahllokal am Hauptbahnhof der Stadt tätig ist, äußert..

veröffentlicht am 09.06.24 um 16:53