Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Donau-Stör-Population vom Aussterben bedroht

Foto: wwf.bg

2.818 Fälle von verletzten Wildtieren wurden in den letzten fünf Jahren durch Inspektionen in Bulgarien registriert. Das geht aus der ersten Studie über das Ausmaß von Verstößen gegen das Wildtierschutzgesetz in Bulgarien hervor, die vom WWF auf der Grundlage offizieller Informationen der zuständigen Institutionen erstellt wurde.

Vögel sind am häufigsten (2.089) betroffen, gefolgt von Säugetieren (307) und Reptilien (244). Die Wilderei von Wildziegen wird zu einer Bedrohung für die Erhaltung der Art und Tausende Vögel fallen menschlichen Eingriffen zum Opfer, berichten Naturschützer mit Besorgnis. Es liegen auch Informationen vor, dass einzelne Exemplare der geschützten Braunbärenart getötet wurden.

„Braunbären neigen zunehmend dazu, ihr Revier aufgrund negativer menschlicher Einflüsse zu verändern. Der leichte Zugang zu Nahrungsquellen aufgrund der unsachgemäßen Abfallentsorgung in den Dörfern ist für sie attraktiv. Sobald sich Bären einer Siedlung nähern, werden sie als „problematisch“ eingestuft. Das erhöht das Potenzial für Konflikte zwischen Mensch und Bär sowie das Risiko der Wilderei“, erklärte Wesselina Kawrakowa, Exekutivdirektorin von WWF Bulgarien, gegenüber BNR Widin. 

Nicht weniger besorgniserregend ist die Situation der vom Aussterben bedrohten Donau-Störe, die auch Dinosaurier der Donau genannt werden. Nachdem sie die letzten 200 Millionen Jahre überlebt haben, sind sie heute einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, wie z. B. der Wilderei für den illegalen Fleisch- und Kaviarhandel, dem Bau von Wasseranlagen, die ihre Wanderung verhindern und der Entnahme von Sand und Kies aus dem Flussbett, was zur Zerstörung ihrer Laichgründe führt. Langfristig könnte all dies zum Aussterben der letzten Störpopulationen in Europa führen, die sich in natürlicher Umgebung vermehren, warnt der WWF, der seine Kampagne „Gemeinsames Zuhause. Gemeinsame Zukunft“ zum Schutz der Wildtiere in unserem Land ins Leben gerufen hat.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: WWF Bulgarien



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Alles Gute zum 89. Geburtstag, Radio Bulgarien!

Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein Informationskanal, sondern auch eine unschätzbare Verbindung zu unseren Hörern in aller Welt. Heute bietet..

veröffentlicht am 16.02.25 um 08:35

Der Klimatologe Prof. Georgi Ratschew: Der Zustand der Luft macht uns alle gleich

Der Welttag des Radios, der 13. Februar, ist in diesem Jahr dem Klimawandel gewidmet . 2025 wurde im Pariser Abkommen als das Schlüsseljahr festgelegt, wenn die Menschheit ihr langfristiges Ziel erreichen will, die Klimaerwärmung bis zum Ende des..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:25

Bibliothek in Jambol initiiert Lesekampagne für Jugendliche

Anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags am 3. März und 147 Jahre seit der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft führt die Regionalbibliothek in Jambol ein Lesekampagne durch. Die Initiative richtet sich an Leser im Alter von..

veröffentlicht am 09.02.25 um 09:10