Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Großer Allerseelen

Der Toten gedenken mit dem Glauben an die Unsterblichkeit der Seele

Foto: BGNES

Am Samstag, genau 8 Wochen vor Ostern, d.h. unmittelbar vor der großen Oster-Fastenzeit gedenkt man in Bulgarien der Toten. Unabhängig davon, dass die orthodoxe Kirche darauf hinweist, dass keiner der 3 Totengedenktage in Jahr eine größere Bedeutung als die anderen 2 besitzt, nennen ihn die Bulgaren „Großer Allerseelen“. Die Totengedenktage finden stets am Samstag vor großen Fastenzeiten statt, wie die vor Ostern, dem Tag des heiligen Petrus und Paulus und der Geburt Christi. Der Toten wird stets samstags gedacht, weil die Grablegung Christi an einem Samstag erfolgt ist. An diesen Tag darf nicht gearbeitet werden, damit man ungestört seine Gedanken und Gebete auf das Andenken an die Verstorbenen konzentrieren kann.

Überall finden Totenmessen statt und in den Kirchen erklingen spezielle Gesänge, die dem Seelenfrieden der Toten gewidmet sind. Zu Allerseelen wird stets Weizen gekocht und an Verwandte und Bekannte, aber auch an zufällige Menschen verteilt. Dieser gekochte Weizen, auch „Kolivo“ genannt, darf auf keiner Festtafel an diesem Tag fehlen. Aufgetischt werden auch Brot und Wein, die den Leib und das Blut  Christi symbolisieren.

Während der Segnung des Mahls in Angedenken der Toten, beweihräuchert der Priester die Tafel, macht ein Kreuz auf den Weizen, bricht etwas Brot ab und gießt Wein darüber. In den Kirchen beteiligen sich alle Priester am Totengebet und erwähnen die Namen der Verstorbenen, die vorher von den Gläubigen mitgeteilt wurden. Am Ende des Gottesdienstes gehen die Gläubigen zum Tisch mit den Speiseopfern und verteilen sie an die Anwesenden mit den Worten „Vergebs Gott!“.

Die Menschen gehen an diesem Tag zum Friedhof, um die Gräber ihrer Verwandten zu pflegen und Blumen zu pflanzen - ein Ausdruck ihrer Achtung gegenüber den Verstorbenen. Auch auf den Friedhöfen werden Speiseopfer mit den Worten „Vergebs Gott!“ verteilt. Es ist auch üblich, Rotwein auf das gereinigte Grab auszugießen und eine Kirchenkerze brennen zu lassen, als Symbol des Glaubens an die Erlösung und die Unsterblichkeit der Seele.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: BGNES




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Heute ist Arife - der Tag, an dem sich die Muslime auf das Zuckerfest vorbereiten

Heute ist wieder der Tag des Arife, der jedem Bayram vorausgeht. Heute ist wieder der Tag des Arife, der dem islamischen Opferfest Kurban Bayrami vorausgeht. Heute gedenken die Muslime ihrer verstorbenen Angehörigen. In jedem Haus bereiten..

veröffentlicht am 15.06.24 um 09:05

Ausstellung in Sofia präsentiert die alten „Salzherren“ von Prowadia

  Die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia - eine Stadt des Salzes 5600 - 4350 v. Chr.“ wird in Sofia präsentiert. Die temporäre Ausstellung wird am 11. Juni im Nationalen Archäologischen Institut und Museum der Bulgarischen Akademie der..

veröffentlicht am 08.06.24 um 15:30
Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30