Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Die Gottesmutter liegt in den Wehen – vom Ignatius-Tag bis Weihnachten

Foto: Archiv

Am Ignatius-Tag sollen keine Hausarbeiten verrichtet werden. Es soll sogar nicht gut sein, das Haus zu verlassen. Diese Vorschriften können die meisten von uns natürlich nicht einhalten, aber es gibt weitere, die sich leichter umsetzen lassen,wie zum Beispiel niemandem am heutigen Tag Geld zu leihen und nichts aus dem Haus zu tragen. Wenn wir dennoch hinausmüssen, sollten wir etwas in den Händen halten. Das Wichtigste ist aber, mit in unseren Seelen gute Gedanken und Wünsche zu tragen.

Den Vorstellungen unserer Vorfahren zufolge setzt der Ignatius-Tag den Anfang für das Neue Jahr. Daher stammen auch die Bezeichnungen „junges Jahr“, „junger Tag“ oder „neuer Tag“. Das ist gar nicht abwegig, denn in diese Zeit fällt die Wintersonnenwende.

Die bulgarische Orthodoxe Kirche feiert heute den Märtyrer Ignatius, auch den Gottesträger genannt. Eine Legende weiß zu berichten, dass Ignatius jenes Kind gewesen ist, dass Christus in die Hände genommen haben soll, als er sich zu seinen Jüngern mit den Worten gewandt hat: „Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen.“

Im Volksglauben ist sehr wichtig, wer an diesem Tag das Haus betritt. Vom Charakter dieser Person wurde auf das nächste Jahr geschlossen. Dieser Mensch sollte gesund und möglichst wohlhabend sein, einen guten Namen haben, mit Glück und einer guten Familie gesegneter sein.

Am heutigen Tag finden sich die Weihnachtssänger zusammen, die ihr Repertoire aus Liedern und Sprüchen für den Rundgang durch das Dorf am Abend vor Weihnachten absprechen und die Neuankömmlinge in die Weihnachtsrituale einweisen.

Laut der christlichen Tradition sollen am Ignatius-Tag die Wehen der Gottesmutter eingesetzt haben. Das ist ein in den Volksliedern oft vorkommendes Motiv. So auch im folgenden Volkslied, das wir für Sie ausgewählt haben - „Die Gottesmutter liegt in den Wehen – vom Ignatius-Tag bis Weihnachten“. Es erzählt, wie die Gottesmutter am Heiligabend den jungen Gott mit Rotwein zur Welt gebracht und sich auf den Weg nach einem Paten gemacht hat. Auf dem Weg traf sie den heiligen Basilius, der sich jedoch weigerte, den jungen Gott zu taufen. Da der heilige Johannes "Erde und Himmel" getauft hatte, musste er auch den jungen Gott taufen", bestand Basilius. Es singt die Männergruppe aus dem Dorf Telisch bei Plewen.

Redaktion: Albena Besowska

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ensembles aus den Balkanländern versammeln sich in Goze Deltschew zum Welttag des Tanzes

Bulgarische, nordmazedonische, türkische und griechische Folkloregruppen werden in der Stadt Goze Deltschew im Pirin-Gebirge bei der 14. Ausgabe des Welttags des Tanzes auftreten. Das Programm startet heute Nachmittag um 17.00 Uhr mit dem..

veröffentlicht am 29.04.23 um 09:05

Die bessarabische Ethnografin Galina Manolowa lässt ein in Vergessenheit geratenes „Eierspiel“ wieder aufleben

Als Galina Manolowa, eine Bulgarin in sechster Generation, die im moldawischen Dorf Cairaclia geboren wurde, die Geschichte über ein Osterspiel aus ihrer Kindheit veröffentlichte, ahnte sie nicht einmal, welch große Resonanz sie bei den in der..

veröffentlicht am 17.04.23 um 09:45
Nachstellung des Brauchs Kumitschene in Kojnare 2022. 
Foto: Stiftung „Die lebendigen bulgarischen Wurzeln“

Zum Brauch Kumitschene in Kojnare

Das dritte Jahr in Folge wird die Gruppe für authentische Folklore am Volkskulturhaus „Christo Botew 1889“ in Kojnare bei Plewen einen der schönsten und populärsten Bräuche, Kumitschene genannt, nachstellen, der für den Nordwesten Bulgariens..

veröffentlicht am 08.04.23 um 11:45