Bulgarien belegt im „Global Competitiveness Yearbook 2021“ des Schweizerischen Instituts für Managemententwicklung (IMD) den 53. Platz unter 64 Ländern, was die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit angeht. Unser Land ist im Vergleich zum Jahr 2020 um 5 Positionen und im Vergleich zu 2009 um 15 Positionen nach unten gerutscht.
Die größten Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit Bulgariens sind die politische Instabilität, die langsame Impfung gegen Covid-19, der begrenzte Zugang zu E-Government, die langsame Energiewende und die hohen Energiekosten für Unternehmen. Problematisch sind auch die Qualität der Hochschulbildung, der Braindrain, die niedrigen Forschungs- und Entwicklungskosten, die anhaltenden Probleme in der Landesführung und die Korruption.
Der Haushalt 2025 sieht ein Defizit von 3 Prozent vor. In der mittelfristigen Haushaltsprognose wird bis 2028 ein Defizit von 3 Prozent angesetzt. Die Rentenbeiträge werden 2025 beibehalten, aber für 2026 ist eine Erhöhung um 3 Prozent..
Das Bruttoinlandsprodukt hat im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 2,4 Prozent zugelegt, geht aus vorläufige Daten des Nationalen Statistikamtes hervor. Dies stellt eine leichte Wachstumsbeschleunigung dar,..
Während der jährlichen Preisverleihung der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer berichtete Wirtschaftsminister Petko Nikolow, dass Bulgarien mit einem Wachstum von 2,2 Prozent zu sich unter die sechs besten Länder in der EU reiht. Der..
Die neuesten technologischen Lösungen, Produkte und Projekte im Bereich Landwirtschaft und Agrarindustrie werden auf der Ausstellung „Agra 2025“ in den..
Die Internationale Ausstellung für Weinbau und Wein „Vinaria“ 2025 präsentiert auch dieses Jahr auf der Plowdiwer Weinmesse die neuesten Trends in der..