„Als eines der Hauptereignisse und Tendenzen dieser Wahlen können wir zunächst die ohrenbetäubende Ohrfeige hervorheben, die die bulgarischen Wähler den rechtsextremen nationalistischen Formationen verpasst haben. Wie es sich abzeichnet, wird keine einzige der Parteien, die national-chauvinistische Ambitionen zum Ausdruck bringen, in das nächste Parlament eintreten“. Mit diesem Worten kommentierte der Journalist Georgi Koritarow die ersten Ergebnisse der Parlamentswahlen.
Heute ist der namhafte Journalist plötzlich im Alter von 61 Jahren verstorben. Er begann seine journalistische Karriere 1990 in der ersten Zeitung der demokratischen Wende „Demokratie“. Seit 1992 arbeitete er für „Radio Free Europe“, wo er zunächst als politischer Reporter und später als Moderator tätig war. Er hat in auch den bulgarischen privaten Fernsehsendern „Nova TV“ und „Europa“ gearbeitet.
Möge er in Frieden ruhen!
Mit einer offiziellen Zeremonie auf dem „Alexander-Newski-Platz“ in Sofia wurde König Abdullah II. von Jordanien von Präsident Rumen Radew begrüßt, der dessen Einladung er zu einem offiziellen Besuch in Bulgarien weilt, berichtete die BTA...
Das erste Misstrauensvotum gegen das Kabinett von Rossen Scheljaskow ist erwartungsgemäß fehlgeschlagen. 150 Abgeordnete lehnten das Misstrauensvotum ab, das von den Parlamentsfraktion der Parteien „Wasraschdane“, METSCH und „Welitschie“..
Sofia feiert heute 146 Jahre seit seiner Ernennung zur Hauptstadt Bulgariens. Auf Vorschlag des Historikers, Wissenschaftlers und Staatsmannes Prof. Marin Drinow wählte die verfassunggebende Volksversammlung in der alten Hauptstadt Weliko..
Bei einem von Premierminister Rossen Scheljaskow einberufenen Treffen wurden heute Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen und zur Verbesserung des..
Premierminister Rossen Scheljaskow hat für heute ein Treffen zum Thema Verkehrssicherheit und Kampf gegen den Krieg auf den Straßen einberufen...
Bulgarien präsentiert sich zum ersten Mal mit einem nationalen Stand auf der Messe für Interior und Design „Salone del Mobile 2025“, die vom 8...