Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ein Weinbauer aus Warna erweckte den alten Wein der Thraker zum neuen Leben

Die Thraker sollen gern dickflüssigen Wein mit einem ausgeprägten fruchtigen Aroma und dem Nachgeschmack von… Bienenwachs getrunken haben

Foto: Privatarchiv

Ein Weinkeller in Warna hat sich eine ausgefallene Zeitreise mit Hilfe von Wein einfallen lassen. Dazu wurde eine Rebsorte aus der Zeit von Homers Ilias zum neuen Leben erweckt. Das soll kein billiger Reklametrick sein, sondern ist das Ergebnis von langwierigen archäologischen und chemischen Forschungen und Experimenten, die 14 Jahre in Anspruch genommen haben. Der Winzer Atanas Karageorgiew aus Warna hat seine Entwicklung patentieren lassen und experimentell die ersten Flaschen Wein auf den Markt gebracht, in denen er eine 3.000-jährige Geschichte versiegelt hat.

Wie es der Zufall wollte, haben Atanas Karageorgiew und sein Freund Pawel Petkow, ehemaliger Direktor des Geschichtsmuseums in Kardschali, bei einem Spaziergang in der antiken thrakischen Heiligenstätte Tatul in den Rhodopen eine winzige Rebe mit roten Trauben entdeckt. Die Freunde beschlossen daraufhin, sie zum Agrarinstitut in Sofia für eine DNK-Probe zu schicken. Das Ergebnis war erstaunlich und bestätigte eindeutig die Annahme, dass die Sorte einen sehr alten Ursprung hat, typisch für die Bedingungen in unserem Land vor 3000 Jahren.

Atanas Karageorgiew musste viele Hindernisse überwinden, bis es ihm gelungen ist, die wilde Rebe zu vermehren und damit 0,5 Hektar nach alten Technologien zu bepflanzen. Seine Bewerbung um eine Finanzierung beim Agrarfond Sofia wurde abgewiesen, weil er es nicht rechtzeitig geschafft hatte, die Bankgarantie einzuzahlen. So wurde sein Projekt für ca. 53.000 Euro verworfen.

„Die Sorte kann durchaus der Konkurrenz standhalten, sie ist widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen und liefert einen sehr guten Ertrag“, erklärt Atanas Karageorgiew und fügt hinzu, dass der Geschmack eine Kombination aus den uralten bulgarischen Sorten Gamza und Mawrud ist. Die neu entdeckte Sorte ist ebenfalls sehr alt. Sie hat ein reiches fruchtiges Aroma von Sauerkirschen und Kirschen und einen angenehmen Nachgeschmack. Auf alle Fälle lohnt sich der Anbau, bestätigt der Winzer.

Die Thraker waren als die geschicktesten Winzer der Antike bekannt. Der Unternehmer aus Warna hat eine Reihe archäologischer Stätten im ganzen Land besucht, sich von Forschern beraten lassen und die alten thrakischen Technologien bis ins Detail studiert. Der von ihm gekelterte Wein reift in Fässern aus Terrakotta.

„Die von den Traubenstielen getrennten und gequetschten Beeren bleiben, ohne angerührt zu werden, im Gärungsbehälter bis Februar. Bei der 3000 Jahre alten Technologie müssen die Behälter mit Bienenwachs imprägniert werden, anderenfalls wirken sie wie Keramikfilter und lassen die Flüssigkeit durch. Das Bienenwachs ergänzt den fruchtigen Geschmack und sorgt für eine nachhaltende Wirkung auf dem Gaumen“, erklärt der Winzer, der eine begrenzte Menge Wein in Keramikbehältern herstellt. Er träumt davon, dass so viele Bulgaren wie möglich diesen Wein probieren und darauf stolz sein können, dass sie auf eine so alte Winzergeschichte zurückblicken können.

Redaktion und Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: Privatarchiv, BTA


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wie Chefkoch Scharankow das Rhodopengebirge London vorzog und ein anderes Konzept von Essen und Patriotismus entwickelte

Der Weg von Petko Scharankow von den geräuschvollen Küchen der Londoner Michelin-Sterne-Restaurants zu einem versteckten Dorf in den Rhodopen ist voller Wendungen und Überraschungen. Nachdem er viele Jahre in London gelebt hatte, wo er sich die..

veröffentlicht am 22.12.24 um 10:15

Elisabeth Bleiker aus der Schweiz: Bulgarien soll so echt bleiben, wie es ist

Die Bulgarische Organisation der Hotel- und Gaststättenbetreiber verlieh ihre jährlichen Auszeichnungen für professionelle Leistungen im Bereich Tourismus und würdigte dabei auch die Arbeit der Schweizerin Elisabeth Bleiker für die Popularisierung..

veröffentlicht am 22.12.24 um 08:40

Die Einwohner von Smejowo feiern den Pelin

Das Dorf Smejowo bei Stara Sagora feiert heute, am 21. Dezember, sein traditionelles Pelin-Fest. Nach altem bulgarischen Brauch werden die Gäste auf dem Platz vor dem Gemeindezentrum mit Brot und Salz empfangen. Über 150..

veröffentlicht am 21.12.24 um 10:40