Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Jetzige Regierung hat weitere 3 Milliarden Euro für Gehälter und Renten bereitgestellt

Foto: facebook/boyko.borissov.7

Die bulgarische Regierung hat während ihrer jetzigen Amtszeit im Vergleich zu 2017 zusätzliche 3 Milliarden Euro für Löhne und Renten ausgegeben, sagte Premier Bojko Borissow während seines Besuchs in der ostbulgarischen Stadt Jambol. 27 Milliarden Euro wurden in den letzten 4 Jahren für Renten ausgegeben, sagte Finanzminister Kiril Ananiew und fügte hinzu, dass die Renten um 37 Prozent gestiegen seien. Die im öffentlichen Sektor beschäftigten Personen wie Lehrer, Polizisten und Mediziner haben insgesamt 17 Milliarden Euro erhalten. Ihre Gehälter wurden im Durchschnitt um 62 Prozent angehoben.

Die lokalen Behörden und die Regierung arbeiten in vollem Synchron, wurde Premier Borissow vom Presseamt der Regierung zitiert.

Während er in Jambol war, haben unzufriedene Bürger ein Autocorso zu seinem Haus in Bankja organisiert und den Rücktritt der Regierung gefordert.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Karte zur Finanzierung schwer zugänglicher Touristenattraktionen in Arbeit

Das Ministerium für Tourismus wird eine Karte mit wichtigen, aber schwer zugänglichen touristischen Stätten und Sehenswürdigkeiten erstellen. Das Ziel ist, die Finanzierung notwendiger Reparaturen und Verbesserungen voranzutreiben, um den..

veröffentlicht am 17.02.25 um 13:35
 Atanas Safirow

Vizepremier Atanas Safirow zum BSP-Vorsitzenden gewählt

Die BSP wird nun eine kollektive Partei und der Vorsitzende der Erste unter Gleichen sein, erklärte der neu gewählte Vorsitzende der BSP Atanas Safirow. Er war bisher amtierender Vorsitzender der BSP und wurde beim Parteitag der Sozialisten..

veröffentlicht am 17.02.25 um 12:25

Sofia mit Chance, zur Europäischen Demokratie-Hauptstadt gewählt zu werden

Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum 12. März 2025 von mehr als 4.500 Jurys in 47 Ländern getroffen. Barcelona war der Gewinner..

veröffentlicht am 17.02.25 um 11:33