Am 23. Dezember ehrt die Bulgarische Orthodoxe Kirche den heiligen Naum, Schüler von Kyrill und Method - Gründer des slawischen Schrifttums. Naum war ihr treuer Begleiter auf ihren Missionen zur Verbreitung von Gottes Wort in slawischer Sprache; hochgeschätzter Beistand des späteren Erzbischofs von Mähren, Method; Berater und Mitarbeiter des bulgarischen Fürsten Boris I. beim Aufbau der nationalen bulgarischen Kirche durch die Einführung der bulgarisch-slawischen Liturgie und der bulgarischen Sprache in Staat, Kirche und Schule; Erzieher des nachfolgenden Zaren Simeon des Großen im Geiste von Kyrill und Method; Leiter der ersten bulgarischen Literaturakademie in der Hauptstadt Preslaw und zweiter Rektor der ersten bulgarischen Universität in Ochrid. Naum arbeitete dort sieben Jahre lang, baute danach am Ufer des Ochrider Sees ein Kloster, das den Erzengeln geweiht wurde und verbrachte darin zehn Jahre bis zu seinem Tode am 23. Dezember des Jahres 910. Die Bulgarische Orthodoxe Kirche sprach ihn heilig; Naum wird heute als einer der maßgebenden Schöpfer des sogenannten „Goldenen Zeitalters“ der bulgarischen Kultur eingestuft.
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des..
Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1, U1, Station Wandsbeker Chaussee) lädt alle Bulgaren in der Region ein, der Heiligen Messe zum..
Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..
Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1,..
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas..