Seit seiner ersten Ausgabe im Jahre 2005 zieht die „Europäische Nacht der Museen“ immer mehr Besucher an; an dieser Initiative beteiligen sich auch zunehmend mehr Museen und Galerien. Ziel ist, mehr Menschen mit den verschiedenen Exponaten und der vielfältigen Arbeit der Museen und Galerien bekannt zu machen.
An der vergangenen Ausgabe 2019 beteiligten sich rund 3.200 Museen aus 30 europäischen Ländern. Seit 2006 wird das Ereignis in Bulgarien vom Französischen Institut, dem Kulturministerium und der Gemeindeleitung Sofia organisiert.
Die diesjährige Ausgabe sollte am 18. Mai stattfinden, musste aber wegen der Einschränkungsmaßnahmen in Verbindung mit der Corona-Seuche auf den 14. November verschoben werden. Verschiedene Veranstaltungen haben 27 Museen und Galerien der Hauptstadt vorbereitet, deren Tore kostenlos für Besucher offen stehen werden und das bei verlängerten Öffnungszeiten.
Die Organisatoren versichern, dass die epidemiologischen Maßnahmen strikt eingehalten werden.
Das Regionalmuseum für Naturgeschichte in Plowdiw ist Gastgeber des dreitägigen „Eisfestivals“, das bis zum 15. Dezember dauern wird. Das Festival ist dem Welt-Antarktis-Tag (1. Dezember) gewidmet und ist Teil einer Reihe von Initiativen, die..
Bis zum 19. Dezember findet in Plowdiw das jährliche Festival des bulgarischen Dokumentar- und Animationsfilms „GoldenerRhyton“ statt. Die diesjährige Auswahl ist vielversprechend: Über 50 Filme laufen im Wettbewerbsprogramm, während die..
„Entweder man wird als Künstler geboren, oder man wird gar keiner“. Die Wahrheit dieser Worte der am 2. Dezember in New York geborenen Weltoperndiva Maria Callas hallt noch heute nach. Genau 101 Jahre nach der Geburt von Callas ist eine..