9 EU-Länder fördern laut Eurostat Lignit oder Braunkohle für die Erzeugung von Strom und Wärme. Auf Deutschland entfallen 45 Prozent der gesamten Braunkohleproduktion in der EU. Es folgen Polen mit 16 Prozent, die Tschechische Republik mit 11 Prozent und Griechenland mit 10 Prozent. Bulgarien und Rumänien haben Anteile von 8 beziehungsweise 6 Prozent. Im Jahr 2018 basierten 9 Prozent der gesamten Stromerzeugung in der EU auf Braunkohle. Dies entspricht der Stromproduktion aus anderen Kohlearten und ist doppelt so hoch wie die Stromproduktion aus Solarstromanlagen in der EU.
Bulgarien gehört jedoch zu den Ländern, die am stärksten von der kalorienärmsten und umweltschädlichsten Braunkohle abhängen. Die Tschechische Republik produziert 43 Prozent ihres Stroms aus Braunkohle, Bulgarien 38 Prozent, Griechenland 32 Prozent und Polen 29 Prozent.
Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen, die in Bulgarien investieren, erwartet, dass das Wirtschaftsklima im Land in den nächsten 12 Monaten stabil bleiben (54 Prozent) oder sich verbessern wird 13 Prozent). Das geht aus der..
Der Vollbeitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengenraum ist eines der wichtigsten Ereignisse für die Region, erklärte Vizepremierund Verkehrsminister Grosdan Karadschow auf dem Sofioter Wirtschaftsforum. Mehr als 18.000 griechische..
Bulgarien beteiligt sich mit einem nationalen Messestand an der größten internationalen Messe für Lebensmittel, Landwirtschaft und Gartenbau „Grüne Woche 2025“ in Berlin. Die bulgarische Delegation wird von den stellvertretenden Ministern für..