Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Jugendliche trinken Kaffee zum Zeichen des Protests vor hauptstädtischem Hotel

Foto: Facebook

Dutzende junge Menschen versammelten sich zu einer Potestaktion, organisiert von der Partei „Ja, Bulgarien!“ vor dem hauptstädtischen Hotel „Berlin“ am Fuße des Witoscha-Gebirges, in dem angeblich der Abgeordnete Deljan Peeweski wohnt. Die Jugendlichen erarteten, dass er sie zu einer Tasse Kaffe einladen würde und sie ihm Fragen stellen können. Die Türen des Hotels blieben jedoch für sie geschlossen. In einem Interview für den BNR bezeichnete Alexandra Sterkowa von der Jugendorganisation der Partei „Ja, Bulgarien!“ die Aktion als „Fortsetzung der Handlungen zur Rückgabe des beraubten Staates“. Der Initiative ging ein Massenbesuch des Parks „Rossenetz“ am Meer voraus.

Deljan Peewski ist ein bulgarischer Geschäftsmann, Medienmagnat und Politiker. Seit 2009 ist er Abgeordneter der „Bewegung für Rechte und Freiheiten“. Im Sommer 2013 rief die Wahl von Peewski zum Chef des Nationalen Sicherheitsdienstes Massenproteste der Bürger hervor, weil er in Korruptionsskandale verwickelt ist.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Rossen Scheljaskow

Misstrauensvotum gegen die Regierung ist gescheitert

Das erste Misstrauensvotum gegen das Kabinett von Rossen Scheljaskow ist erwartungsgemäß fehlgeschlagen. 150 Abgeordnete lehnten das Misstrauensvotum ab, das von den Parlamentsfraktion der Parteien „Wasraschdane“, METSCH und „Welitschie“..

veröffentlicht am 03.04.25 um 15:16

Sofia feiert 146 Jahre als Hauptstadt Bulgariens

Sofia feiert heute 146 Jahre seit seiner Ernennung zur Hauptstadt Bulgariens. Auf Vorschlag des Historikers, Wissenschaftlers und Staatsmannes Prof. Marin Drinow wählte die verfassunggebende Volksversammlung in der alten Hauptstadt Weliko..

veröffentlicht am 03.04.25 um 13:40

Heizölverschmutzung an der Küste von Warna ist beseitigt

Die Heizölverschmutzung zwischen der zweiten und dritten Buna in Warna ist beseitigt, im Meerwasser befinden sich keine Ölprodukte mehr.  Das belegen die Ergebnisse einer Inspektion der im Auftrag des Regionalgouverneurs eingesetzten..

veröffentlicht am 03.04.25 um 11:36