Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Werden wir uns nach der Pandemie wieder die Hand geben?

Foto: BTA

Im alten Ägypten – glaubt man den Hieroglyphen - haben Menschen und Götter ihr Vertrauen durch Händedruck bestärkt. Jemandem die Hand zu geben ist fünf Jahrtausende später nicht nur eine Höflichkeitsgeste, sondern auch eine nützliche Informationsquelle. Durch die Art und Weise, wie wir uns die Hände schütteln, können wir unser Gegenüber auf emotionaler Ebene erfühlen und ein Signal der Offenheit und des guten Willens erhalten.

Was passiert aber heute, wenn die soziale Distanz uns voneinander entfernt und wir jeden, der sich uns nahe kommt, voller Argwohn betrachten? Radio Widin hat sich mit unterschiedlichen Menschen aus der Stadt darüber ausgetauscht, ob die Coronavirus-Pandemie sie dazu gebracht hat, diese Geste zu überdenken, mit der wir alle bis vor kurzem erste zwischenmenschliche Kontakte hergestellt haben.

„Aus Gewohnheit streckt man manchmal die Hand aus“, antwortete ein Mann aus der Donaustadt. „Obwohl ich mir keine Sorgen mache, muss der Abstand eingehalten werden. Nachdem die Pandemie zu Ende ist, werden viele Dinge nicht mehr so ​​sein wie früher.

Sich die Hand zu geben ist eher eine Tradition der „alten Generation“, behauptet eine Frau aus Widin:

„Wir wissen, dass Ausländer sich umarmen und küssen, während das bei uns weggefallen zu sein scheint. In Rumänien zum Beispiel, wo meine Kinder lernen, wird einer Frau keine Hand ausgestreckt, weil es unhöflich ist, sie zu berühren.“

Ob Begrüßung mit dem Ellbogen, mit zusammengefalteten Handflächen wie bei „Namaste“ oder mit einer Verbeugung wie in Asien - wir brauchen mit Sicherheit ein körperliches Ritual, mit dem wir die Worte „Guten Tag“ oder „Hallo“ begleiten.

„Wenn ich einen Bekannten treffe, der mir die Hand gibt, werde ich ihm den Ellbogen reichen", sagte ein anderer Bürger. „Wir achten auf die Einhaltung der Distanz, weil Widin als Grenzgebiet und Eingangstor zu den ersten Orten gehört, die von Infektionen bedroht sind. Deshalb müssen wir vorsichtig sein. "

Womit können wir die Begrüßung noch ersetzen?

„Mit einem Rockergruß - weil wir Rocker sind“, scherzen junge Leute.

Einige verzichten jedoch seit je her auf körperlichen Kontakt.

„Vielleicht reicht es, nur Hallo zu sagen. Von nun an werden wir wahrscheinlich mehr und mehr verbal kommunizieren. Aus Hygienegründen habe ich aber schon vor der Pandemie das Händeschütteln vermieden.“

Es gibt aber auch Menschen, die den Händedruck als ermutigende Geste betrachten.

„Beim Kennenlernen würde ich die Hand reichen, so schlimm ist es auch wieder nicht“, sagte einer der Passanten.

„Wir sind in einer solchen Altersgruppe, dass wir aufgeschmissen sind, falls wir es mit der Angst zu tun bekommen“, meinte ein älterer Mann aus Widin, und ein anderer fügte hinzu: „Nach langjährigen Kontakten darf man sich plötzlich nicht mehr die Hand geben. Aber besser, wir kommen jetzt ohne Handschlag aus und haben danach wieder Kontakte, als vorzeitig das Zeitliche zu segnen.“

Manche schätzen die Panik als übertrieben ein.

„Wenn ich die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen habe, würde ich meinem Gegenüber die Hand drücken“, sagte ein anderer der Befragten. „Es darf keine Panik geben. Das ist eben Tradition bei uns – manche Nationen sind kälter, aber der Händedruck wird auf dem Balkan bleiben.“

„Ein Handschlag ist obligatorisch, um Achtung für sein Gegenüber aufzubauen“, fasst ein Bürger zusammen.

Werden wir uns daran gewöhnen, uns aus der Ferne zu begrüßen oder werden wir eines Tages, wenn das Coronavirus verschwunden ist, wieder einander vertrauen? Was immer auch passieren mag, wir werden die kleinen Gesten, die unsichtbare Botschaften vermitteln und uns einander näher bringen, sicherlich mehr zu schätzen wissen.

Redaktion: Diana Zankowa (nach einer Umfrage unseres Kollegen Genadi Weljow von BNR-Widin)

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: BTA



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Holzbrücke und neuer Park in Russe rücken Mensch und Natur zusammen

Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..

veröffentlicht am 05.01.25 um 10:05

2024 war ein „historisches Jahr“ für den Rosa Flamingo in Bulgarien

Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..

veröffentlicht am 05.01.25 um 08:40

Frohes Neues Jahr!

Neues Jahr, neues Glück! Wir sind für Sie da, um Sie zu informieren, zu inspirieren und Sie auf dem Weg zu neuen Zielen und zum Erfolg im Jahr 2025 zu unterstützen.

veröffentlicht am 02.01.25 um 12:16