Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

„Sofia Film Fest“ erwartet herausragende Gäste zu seiner 24. Ausgabe im März

Festivalleiter Stefan Kitanow: Schauen Sie sich bulgarische Filme an, denn so werden wir das Leben um uns herum sehen

Foto: siff.bg

Ehrengäste bei der 24. Ausgabe von „Sofia Film Fest“ werden die polnische Regisseurin Agnieszka Holland und die Schauspielerin Geraldine Chaplin sein. Die namhafte Regisseurin, die ihren neuesten Film „Charlatan“ auf der Berlinale präsentiert hat, wird mit dem FIPRESCI- Sonderpreis ausgezeichnet. Geraldine, die erste Tochter von Charlie Chaplin und Oona O'Neill, erhält den „Sofia Award“ der Sofioter Stadtgemeinde für ihre Verdienste um die Filmkunst. Ihr zu Ehren werden mehrere Filme gezeigt, in denen sie mitspielt.

Das Filmfestival wird am 12. März im Großen Saal des Nationalen Kulturpalasts eingeläutet, wo der bulgarische Film „Petja meiner Petja“ („Petya of My Petya“) gezeigt wird. Laut dem Festivalleiter Stefan Kitanow wird das bulgarische Kino im Fokus der Aufmerksamkeit der Zuschauer stehen:

In diesem Jahr zeigen wir 21 bulgarische Spielfilme. Das ist äußerst erfreulich und vielversprechend. Ich denke, die bulgarische Filmkunst befindet sich auf konstantem Aufwärtstrend. Und wir rechnen mit noch mehr Erfolgen. Bulgarische Filme haben bei drei internationalen Filmfestivals der A-Kategorie die großen Preisen zuerkannt bekommen.

Der erste und der zweite Preis beim Spielfilmwettbewerb „Sofia – Stadt des Kinos“ wird von einer internationalen Jury vergeben, wobei der Geldpreis in Höhe von 7.000 Euro von der Sofioter Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt wird. Zwei der Filme im Wettbewerbsprogramm sind bulgarisch – „18 Prozent Grau“ von Regisseur Viktor Schutschkov-Junior und „Schwester“ von Swetla Zozorkowa.

Den „Sofia Award“ erhält Anri Kulew für seinen großen Beitrag zur Filmkunst. Anri Kulew ist Künstler, Regisseur und Produzent von Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen zugleich.

Wir werden seinen neuesten Film „Es gab einen Krieg“ zeigen und lassen die Vergangenheit durch eine gezielte Retrospektion mit Auszügen aus seinen Filmen Revue passieren“, verrät Stefan Kitanow. „Es wird auch eine Ausstellung mit Seiten aus seinem Storyboard zu seinem neuesten Buch geben.

Auf dem Programm der 24. Ausgabe des „Sofia Film Fest“ stehen über 150 Spiel- und Dokumentarfilme. Die Vorführungen werden bis Ende März dauern. Extra für das Event werden ca. 30 ausländische Gäste anreisen. Die meisten von ihnen kommen speziell für die 17. Ausgabe von „Sofia Meetings“, der Geschäftsplattform der Filmemacher. In diesem Jahr werden viele bulgarische Filme zu sehen sein, verspricht Stefan Kitanow und weiter:

Ich bin überzeugt vom Potenzial der neuen Stars auf dem bulgarischen Kinohimmel, deren Debüt teilweise bei diesem Festival sein wird. Ich würde sagen: Schauen Sie sich bulgarische Filme an, denn so werden wir das Leben um uns herum sehen. Acht der bulgarischen Spielfilme werden während des „Sofia Film Fest“ uraufgeführt – das ist ein absoluter Rekord. Ich wünsche ihnen von ganzem Herzen viel Erfolg“, so Stefan Kitanow abschließend.

Übersetzung: Rossiza Radulowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Eine Multimedia-Ausstellung führt uns in die Studios und erinnert an Stimmen und Ereignisse aus der Geschichte des BNR

Am 25. Januar dieses Jahres feiert der Bulgarische Nationale Rundfunk sein 90-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden von verschiedenen Initiativen begleitet und gipfeln an diesem Samstag in der Verleihung des jährlichen Preise für..

veröffentlicht am 23.01.25 um 14:50

Nationales Geschichtsmuseum präsentiert antike Funde, die 2024 aufgedeckt wurden

Das Nationale Geschichtsmuseum eröffnet heute die Ausstellung „Antike Funde - Neue Entdeckungen. Archäologische Saison 2024“.  Im Jahr 2024 führte das Museum an 22 Standorten archäologische Untersuchungen und Feldforschungen durch, bei denen mehr..

veröffentlicht am 23.01.25 um 08:25
Das Denkmal von Dabko Dabkow

150 Jahre seit der Geburt von Arch. Dabko Dabkow, der das Stadtbild von Warna geprägt hat

Die Stadtverwaltung von Warna organisiert eine Feier zum 150. Geburtstag des großen Architekten Dabko Dabkow (21.01.1875-08.04.1945). Anlässlich des Jubiläums hält heute Christian Oblakow in der Gemeinde um 16.00 Uhr einen Vortrag über Dabko..

veröffentlicht am 21.01.25 um 09:30