Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Bevölkerungsentwicklung in Bulgarien auch 2018 unerfreulich

Foto: BGNES

Das Nationalamt für Statistik gab die Angaben über die demographischen Prozesse in Bulgarien bis zum 31. Dezember 2018 bekannt. Die Experten betonen, dass sich in der Bevölkerungsentwicklung in einem Jahr keine gravierenden Veränderungenereignen können, da derartige Prozesse Jahrzehnte benötigen. Daher seien sie verhältnismäßig leicht vorhersehbar. Die Tendenz des Bevölkerungsschwunds hält also weiterhin an.

Die Geburtenrate sinke ebenfalls. Die Zahl der Eheschließungen sei gestiegen, dafür aber auch die der Scheidungen. Das Statistikamt hat gegen Ende vergangenen Jahres eine Bevölkerungszahl von 7.000.039 ermittelt – lediglich 1,4 Prozent der Bürger der Europäischen Union. Im Vergleich zu 2017 macht der Bevölkerungsschwund in Bulgarien 49.995 Personen aus; das sind 0,7 Prozent der Landesbevölkerung. Angesichts der steten Verringerung der Bevölkerung ist Bulgarien im April 2019 mit Sicherheit unter 7 Millionen Einwohner gerutscht, meinen die Statistiker.

Gegen Ende vergangenen Jahres lebten in den bulgarischen Städten 5.159.129 Menschen (73,7% der Gesamtbevölkerung), während auf den Dörfern 1.840.910 gezählt wurden (entsprechend 26,3% der Gesamtbevölkerung). In Bulgarien gibt es insgesamt 5.256 Ortschaften – 257 Städte und 4.999 Dörfer. 2018 wurde lediglich in 29 Städten ein Zuwachs der Einwohnerzahl ermittelt. Noch gebe es keine entvölkerten Städte, was man jedoch in Bezug auf die Dörfer nicht behaupten kann: 2018 wiesen zwei weitere Dörfer keinen einzigen Bewohner mehr auf; damit ist die Zahl der Ortschaften, die von der Landkarte gestrichen wurden auf 164 angestiegen.

Parallel zum Schrumpfen der Einwohnerzahl schreitet ferner die Alterung der Bevölkerung voran. 2018 betrug der Anteil der Bürger älter als 65 Jahre etwas mehr als ein Fünftel (21,3%) – aufgeschlüsselt auf die Geschlechter: 24,8 Prozent Frauen und 17,7 Prozent Männer. Das hat mehrere Folgen: Einerseits steigen die öffentlichen Ausgaben für die Renten, was Reformen im Rentenversicherungssystem erforderlich macht, andererseits werden zwangsläufig auch die Ausgaben für die Gesundheitsfürsorge und die medizinische Versorgung anwachsen müssen. Nicht an letzter Stelle gehören die Unternehmer zu den Leidtragenden, da mit dem Schrumpfen des Arbeitskräftemarktes ihre Chancen geringer werden, die benötigten qualifizierten Arbeitnehmer zu finden, um die Arbeitsproduktivität der Wirtschaft zu erhöhen.

In der Bevölkerungsentwicklung gibt es aber auch positive Tendenzen, wenn auch recht bescheiden. So z.B. sind im vergangenen Jahr mehr Bulgaren in ihre Heimat zurückgekehrt, als zuvor. 2018 sind es 29.600 gewesen – nahezu 4.000 mehr, als im Jahr davor. Jene bulgarischen Bürger, die das Land verlassen, sind aber auch mehr geworden: 2018 wanderten 31.300 Bürger aus.

Zusammengestellt von: Stoimen Pawlow

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Foto: Facebook / Juristische Fakultät der SU

Die Sprache des europäischen Rechts ist die Grundlage für den ältesten spezialisierten Masterstudiengang in Bulgarien

Mitten in der diesjährigen Bewerbungskampagne klingt die Frage, welches das begehrteste Fach an der Sofioter Universität „Heiliger Kliment Ochridski" ist, rhetorisch. In den letzten vier Jahren war der Studiengang Rechtswissenschaften an der..

veröffentlicht am 17.06.24 um 12:20

Wissen Sie, was ein „Philton“ ist?

Im Jahr 2009 setzte unser Landsmann Anton Orusch den Anfang seiner Sammlung, die der bulgarischen Technik gewidmet ist. Unter den Exponaten befinden sich Fernseher, Radios, Haushaltsgeräte, Computer, Telefonapparate, Registrierkassen usw.  Nach und..

veröffentlicht am 15.06.24 um 11:30

Lavendelfestival lässt uns in die malerische Schönheit des Dorfes Sredno Gradischte eintauchen

Die zehnte Ausgabe des Nationalen Lavendelfestivals findet am 14. und 15. Juni im Dorf Sredno Gradischte bei Tschirpan statt. Dort befinden sich einige der ältesten Lavendelplantagen des Landes, die seit mehr als 80 Jahren bestehen. Das..

veröffentlicht am 15.06.24 um 11:10