Auch das bulgarische Außenministerium wählte #WeRemember als eine Möglichkeit, die Anteilnahme mit den Opfern des Holocaust zu bekunden und den Internationalen Gedenktag am 27. Januar zu begehen. An der Initiative haben sich 120 Mitarbeiter aus allen Abteilungen beteiligt, die in den sozialen Netzwerken ein gemeinsames Foto mit der Botschaft "Wir erinnern uns" veröffentlicht haben. Ekaterina Sachariewa, Vizepremierministerin und Außenministerin, rief noch ein Mal die Ereignisse in Erinnerung, die zur Rettung von 48.000 bulgarischen Juden im 2. Weltkrieg geführt haben.
„An diese Heldentat des bulgarischen Volkes wird sich die internationale Gemeinschaft immer erinnern”, erklärte Sachariewa bei der Eröffnung der Ausstellung "Außerhalb der Pflicht", die dem Internationalen Gedenktag an die Opfer der Todeslager gewidmet ist. Die Ausstellung zeigt das von 36 Diplomaten aus 21 Staaten Geleistete, die unter Lebensgefahr Hunderte Juden gerettet haben. Sie ist ein Projekt der Holocaustgedenkstätte Jad WaSchem und wurde mit der Unterstützung der israelischen Botschaft in Sofia eingerichtet.
Die Organisation der Juden in Bulgarien "Schalom" zeichnete im Rahmen ihrer Kampagne zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Rettung der bulgarischen Juden verdienstvolle Bulgaren aus.
Auch die Ausstellung "Menschen und Ereignisse" ist dem Gedenktag an die Opfer des Holocaust gewidmet. Sie wurde vom Staatlichen Museum "Auschwitz - Birkenau" in Polen zur Verfügung gestellt, das in diesem Jahr sein 70 jähriges Bestehen begeht. Das deutsche Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ist das bekannteste Vernichtungslager der Welt und ein Symbol des Holocaust.
Zur Eröffnung der Ausstellung "Menschen und Ereignisse. 70 Jahre Staatliches Museum Auschwitz - Birkenau kam der stellvertretende Direktor des Museums Andrzej Kacorzyk nach Sofia. Er erinnerte daran, dass dieses Museum Dank der Bemühungen ehemaliger Häftlinge entstanden ist . 1947 hat das polnische Parlament ein Gesetz verabschiedet, um einen Teil des Todeslagers zum Mahnmal für die Verbrechen Hitlerdeutschlands im okkupierten Polen zu machen. Die wichtigste Aufgabe des Museums heute ist die Bildungsarbeit und die Wahrung und Pflege der Zeugnisse der Überlebenden.
Die Ausstellung ist bis zum 15. Februar im Polnischen Kulturinstitut in Sofia zu sehen.
Übersetzung: Georgetta Janewa
Der Zoo von Stara Sagora hat neue Bewohner - drei weibliche Halsbandpekaris und einen männlichen braunen Kapuzineraffen namens Latscho. Die Tiere kamen im Rahmen eines Leihvertrags aus dem Zoo von Sofia. Die Praxis, dass Zoos Tiere zu..
Wer sagt, dass die Bulgare n griesgrämig seien? Wenn Sie die Weihnachtsmärkte in Sofia besuchen, werden Sie einen ganz anderen Eindruck bekommen. Die festliche Dekoration, die Musik, die Karussells und die Stände mit Leckereien und..
Alexandar Kjurktschiew hat eine Chilifarm in der Nähe von Sofia und das erste Chilimuseum in Bulgarien gegründet. „Wir bauen 140 Sorten scharfen Paprika an - kleine, große und aus verschiedenen geografischen Gebieten der Welt. Wir haben..
558 bulgarische Jugendliche im Alter von 18 Jahren können eine traumhafte Zugreise durch Europa unternehmen, andere Kulturen kennen lernen und neue..