Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Atomare Annäherung zwischen Moskau und Sofia. Und wo bleibt Brüssel?

БНР Новини
Bulgariens Energieministerin Temenuschka Petkowa und Rosatom-Vizechef Kirill Komarov unterzeichneten am Mittwoch die Vereinbarung, die den Schlussstrich unter den Fall AKW Belene zieht.
Foto: BGNES

In dieser Woche haben zwei Ereignisse zur deutlichen Annäherung zwischen Russland und Bulgarien geführt, die in letzter Zeit recht weit auseinander gedriftet sind. Beide Ereignisse betreffen die bulgarische Atomenergie, die, wenn man es genau nimmt, komplett in russischer Hand ist.

Als erstes wurde die Betriebsdauer eines der beiden Reaktoren im Atomkraftwerk in Kosloduj um 30 Jahre verlängert. Der Meiler ist russischer Bauart und wird nun von Russen und Franzosen modernisiert. Vermutlich wird ein ähnliches Abkommen auch für den zweiten Meiler getroffen. Wie viel die Modernisierung der beiden Reaktorblöcke kosten wird, ist noch unklar. Klar ist, dass sie den billigsten Strom für die bulgarische Industrie und Haushalte liefern und 33 Prozent des Strombedarfs decken.

Ebenfalls positiv wurde auch die Vereinbarung aufgenommen, die den Schlussstrich unter den Gerichtsstreit zwischen dem staatlichen bulgarischen Energiekonzern NEK und dem russischen Staatskonzern Atomstroyexport zieht. Vor rund zehn Jahren hatte die NEK beschlossen, ein Projekt aus den 1980er Jahren wiederzubeleben. Gemeint ist der umstrittene KKW-Bau bei Belene an der Donau. Dafür hatte die NEK zwei Meiler bei den Russen bestellt. Dann kam aber das Nein des Parlaments in Sofia. Doch, das Projekt war in einer recht fortgeschrittenen Phase sowohl in Bezug auf die bulgarische Infrastruktur, als auch auf die Herstellung der russischen Meiler. Russland hatte seinen Auftrag erfüllt und beide Meiler hergestellt. Verständlich, dass sie dafür bezahlt werden wollten. Bulgarien hatte jedoch weder das Geld, um sie zu bezahlen, noch braucht es beide Reaktoren. Ein internationales Schiedsgericht verurteilte Bulgarien zu mehr als 600 Millionen Euro, zzgl. Zinsen, Entschädigung. Diese Woche brachte endlich die Entscheidung – Sofia will bis Mitte Dezember zahlen. In Gegenleistung verzichtet Moskau auf rund 50 Millionen Euro Zinsen.

Jetzt aber warten alle auf Brüssel. Denn Sofia will diese 600 Millionen Euro aus dem Staatshaushalt dem Staatskonzern NEK überweisen, damit er die Zahlung an Moskau einleiten kann. Ist es staatliche Beihilfe, die Brüssel ahndet? In Sofia ist man optimistisch: lieber zahlt man an Brüssel eine Geldstrafe, als dass man auf den lukrativen Deal mit Moskau verzichtet. Es ist nicht einfach, aus dem Einflussbereich Russlands herauszukommen.

Übersetzung: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Prof. Ognjan Gerdschikow

Prof. Gerdschikow: Die Zeit ist reif für ein neues sinnvolles politischen Projekt und für eine Änderung des Wahlsystems

Am 19. Juni 2024 nimmt die 50. bulgarische Volksversammlung ihre Arbeit auf. Präsident Rumen Radew hat die neu gewählten 240 Abgeordneten zu ihrer ersten Sitzung einberufen. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen haben die Bulgaren für den..

veröffentlicht am 19.06.24 um 08:00
Bojko Borissow von GERB (l.) und Deljan Peewski (DPS)

Das Dilemma reguläre Regierung oder Neuwahlen im Herbst bleibt auch nach dem 9. Juni bestehen

Der scheinbar kategorische Sieg von GERB-SDS bei den nationalen Parlamentswahlen bedeutet nicht, dass es der Partei in jedem Fall gelingen wird, eine Regierung in der einzig möglichen Form zu bilden, indem sie eine Koalition mit einer oder mehreren..

veröffentlicht am 10.06.24 um 15:42

Viele Bulgaren in Berlin wählen bei der Europawahl deutsche Europaabgeordnete

Der Wahltag in den Wahllokalen auf dem Gelände der bulgarischen Botschaft in Berlin verläuft reibungslos. Zu Beginn des Tages habe es ein Problem mit einer der Maschinen gegeben, das aber nach dem Neustart behoben werden konnte, erklärte in einem..

veröffentlicht am 09.06.24 um 17:19